
Retail Media: Instore Media am POS: So entwickelt sich digitale Werbung im stationären Handel
Händler investieren massiv in digitale Werbeflächen und programmatische Buchungsplattformen. Jetzt baut XXXLutz sein Netzwerk weiter aus
Händler investieren massiv in digitale Werbeflächen und programmatische Buchungsplattformen. Jetzt baut XXXLutz sein Netzwerk weiter aus
60 Prozent der Deutschen nehmen Handelswerbung nicht bewusst wahr – und genau hier liegt das größte Wachstumspotenzial. Publicis Media hat untersucht, wie Retail Media ankommt und wie sich Konsumenten begeistern lassen. Etwa durch kanalübergreifende Erlebnisse – von Shoppable Videos bis zu In-Store-Displays.
Mit den ersten gemeinsamen Quartalszahlen liefern Zalando und About You ein Update zur neuen Fashion-Allianz. Das Retail-Media-Ökosystem gewinnt an Schlagkraft und setzt die Branche strategisch unter Druck.
Marketer haben es nicht leicht: Sie müssen unter steigendem Druck mit knappen Budgets und in einer fragmentierten Medienlandschaft neue, strategisch durchdachte Wege finden. Andreas Meffert, Market Commercial Leader bei Nielsen, fordert dafür mehr operative Flexibilität und analytische Tiefe.
Die aktualisierte BVDW Retail Media Landscape 2025 zeigt: Retail Media wächst branchenübergreifend, AdTech-Provider und Agenturen positionieren sich neu. Christian Essenbach (LAYA Group) erläutert, welche Trends und Herausforderungen CMOs im Blick behalten sollten.
Warum After-Sales-Marketing im Retail Media mehr Aufmerksamkeit verdient, erläutert Thorsten Blöcker, CEO von Smart Active Media. Im Interview erklärt er, wie sich durch Checkout-Lösungen beim Online-Kauf neue Potenziale erschließen lassen.
Während klassische Erlösmodelle stagnieren, boomen digitale Formate wie VoD-Werbung, Retail Media sowie AR-Kampagnen. Der PwC-Ausblick bis 2029 zeigt: Der Paradigmenwechsel zwingt Marken zur agilen Neupositionierung – mit neuen Touchpoints und Targeting-Möglichkeiten.
Eine neue Studie von Arlington Research zeigt: Wer heute Kommunikation betreibt, kommt an KI nicht vorbei. Doch der eigentliche Leadtreiber bleibt ein anderer, sofern Story und Kanal zusammenpassen.
KI macht deine Website überflüssig und kapert die Customer Journey. Deshalb muss deine Marke sichtbar sein und begehrenswert. Aber dein Budget ist knapp und viele Botschaften verpuffen. Jetzt kommt PayPal mit einem vielversprechenden Ansatz.
Retail Media verspricht Wachstum - doch viele mittelständische Unternehmen scheuen sich vor dem Einstieg in den Kanal. Es fehlt ihnen an Informationen, zudem ist der Markt unübersichtlich. Thomas Masek, Co-CEO des Mediendienstleisters Crossvertise, räumt mit Irrtümern auf und gibt den KMUs Tipps.
KI und Retail Media liegen nicht nur stark im Trend. Im Zusammenspiel sorgen sie für mehr Wirkung und ökologische Nachhaltigkeit im Marketing.
Von 10 auf 25 Milliarden Euro: Der Retail Media-Markt in Europa boomt. Besonders Instore Retail Media wird immer attraktiver – dank neuer Technologien, präzisem Targeting und besseren Messmöglichkeiten. Wie können Marken von diesem Kanal profitieren? Ein Gespräch mit Daniel Siegmund, Managing Director der One Tech Group.
Durch die Nutzung von In-Store-Daten erhält In-Store-Retail-Media eine ganz neue Qualität, meint Matthias Hoffmann vom Digital-Signage-Spezialisten Scala. Auf diese Weise lasse sich das Kundenverhalten auf der Fläche direkt mit den Inhalten aus den Screens verbinden.
Die Kundschaft dort erreichen, wo sie kaufbereit unterwegs ist – das Traumziel einer jeden gelungenen Werbebotschaft. Welche Rolle Retail Media und Unified Commerce dabei spielen können, erklärt Carina Müller von Mediaplus als Speakerin auf dem W&V Summit. Wir haben vorab mit ihr gesprochen.
Dass Retail Media sich weiter professionalisiert, merkt man auch an den Aktivitäten des Branchenverbands BVDW. Nach einer ersten Übersicht erscheint jetzt ein umfangreicher Deep Dive, der wichtige Fragen beantwortet.
Retail Media etabliert sich zunehmend als Werkzeug zur Markenbekanntheit. Eine aktuelle BVDW-Umfrage zeigt, wie Advertiser dieses Format im Upper Funnel nutzen und welche Learnings für die Branche daraus entstehen.
Viele halten den Veganuary für ein absolutes Trendthema, dabei interessiert der mehr als 80 Prozent der Deutschen überhaupt nicht. Dennoch lohnt es sich für Marken, dieses Feld zu beackern. Stefan Bien, Offerista, über sinnvolle Strategien und die Benchmarks im Lebensmittelmarkt.
Bereits im Oktober 2024 hat der BVDW einen Onepager zur ROAS-Messung veröffentlicht. Jetzt folgte ein Dokument zur iROAS-Messung. Damit soll im Markt Einheitlichkeit geschaffen werden.
Retail Media hat sich zu einem zentralen Bestandteil des Marketingmixes entwickelt. Und der positive Trend hält auch 2025 an. Dazu tragen vor allem zwei Bereiche bei: Instore Retail Media und Offsite Retail Media.
Um die Originals-Serie von Adidas der GenZ noch näher zu bringen, entschied sich Otto für den Schritt auf die Plattform Tiktok. Mit Erfolg: Die Aufmerksamkeit der Zielgruppe wuchs beachtlich.
Retail Media auf Offsite-Kanälen hat nicht nur für die Marken Vorteile. Auch Retailer profitieren von der Öffnung, wie Sabine Jünger von Otto Advertising und Martin Hoffmann von Flaconi berichten.
Die Stimmung in der Werbewirtschaft ist an einem Tiefpunkt. Der Kostendruck ist hoch und das Konsumklima schlecht. Der Zwang zu Effizienz und der zunehmende Wettbewerb treiben sowohl Brandbuilding als auch Performance-Maßnahmen.
Edeka setzt auf einheitliches Retail Media: Seit Beginn des Jahres bietet die Handelskette ein zentrales Instore-Werbenetzwerk. Der Schritt beendet die Fragmentierung und schafft neue Werbechancen.
Nicht nur in Deutschland beschäftigt sich die Branche mit Retail Media. Auch international ist es eine Gattung, von der Großes erwartet wird. Das Beratungsunternehmen Econsultancy hat internationale Marketers gefragt, was ihre Herausforderungen sind.