Commerce
Die Zukunft des Handels ist digital – Alles über E-Commerce und Retail-Tech bei W&V
Digital Commerce ist die treibende Kraft im modernen Handel. Ob stationär im Geschäft, unterwegs per Smartphone oder direkt im Onlineshop – digitale Touchpoints bestimmen zunehmend das Einkaufserlebnis. Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel verschwimmen.
Bei W&V findest du alles rund um den digitalen Handel, E-Commerce-Trends und Retail-Technologien: fundierte Analysen, erprobte Strategien, spannende Praxisbeispiele und exklusive Hintergründe. Erfahre, wie du mit digitalen Lösungen im Retail und Onlinehandel nachhaltig wachsen kannst.

Brand Diagnostics: Colgate-Palmolive: „CTV ist nicht nur ein Zusatz zum linearen TV“
Connected TV ist für Colgate-Palmolive längst kein Beiboot mehr, sondern zentraler Baustein im Mediamix. Warum das so ist – und wie Marken davon profitieren können – darüber haben wir mit Anja Kischkat gesprochen.

Handel: Euronics lässt sich nicht von Mediamarkt-Saturn einschüchtern
Im W&V-Interview erklärt Marketingchefin Triabadi Schmidt, warum ein möglicher Preiskampf mit Mediamarkt-Saturn sie nicht schreckt: Denn Euronics setzt auf Fachberatung, Händlernähe und einen konsequenten CTV-Mix statt „tiefster Preis um jeden Preis“.

Brand Diagnostics: So macht Thermondo politischen Gegenwind zum Wachstumstreiber
Das Beispiel Thermondo, der Nummer eins im Wärmepumpen-Markt, zeigt, wie Marken im politischen Gegenwind mit klarer Mission und Education-First-Ansatz Marktanteile sichern. Im Interview erläutert VP Richard Lucht, wie sich diese Strategie in bare Zahlen übersetzt.

CRM-Studie: So tragen Newsletter zur perfekten Customer Journey bei
Marken verschenken Potenzial, wenn sie ihre Newsletter nicht stärker am User-Verhalten ausrichten, so CRM-Spezialistin Stefanie Seifert. Wer auf Signale wie Kauf, Besuch oder Abbruch reagiert, erhöht Wirkung und Effizienz. Das trifft derzeit nur auf einen Bruchteil der Mailings zu. Die besten Tipps, wie ihr das ändern könnt.

Generationenstudie: Generation X: Die stille Macht im weltweiten Konsum
Die neue Generationenstudie von Nielsen IQ und World Data Lab zeigt: Die Generation X ist in vielen Märkten die profitabelste Zielgruppe. Sie prägt den Konsum stärker als jüngere Generationen – und das noch für Jahre.

"Otto - find ich gut": Wie Otto seine Marke hörbar macht
Otto und die Agentur Imagine bauen gemeinsam eine Sound-Plattform jenseits des Jingles – mit Songs von Jolle und Luca Noel, einer fünfnotigen Melodie und klarer Messlogik. Herzstück ist der bekannte Claim "Otto – find ich gut", der in den Songs neu interpretiert wird. Der Case zeigt, wie Audio Marke und Performance verzahnen kann.

E-Commerce: Marketplace Convention 2025: Der Booster für euer Business
Am 8. und 9. Oktober 2025 kommt in Köln-Mülheim die E-Commerce-Elite zur Marketplace Convention zusammen – und ihr könnt davon profitieren. Holt euch praxisnahe Insights, smarte KI-Strategien, frische Retail-Media-Ideen und zukunftsweisende Plattformlösungen. So bringt ihr euer Business auf das nächste Level.

Von Nische zu TikTok Shop: Wie Halal-Süßigkeiten von Miralina zum Hit wurden
Vier Monate nach dem TikTok Shop-Start in Deutschland zeigt Miralina's Halal Sweets, wie Social Commerce funktioniert. Gründer Tayfun Öner verrät seine Erfolgsstrategien.

Fashion: Verschwendetes Mediageld? Das ist bei Bonprix Geschichte
Neustart bei Bonprix: Die Otto-Tochter startet mit Wynken Blynken & Nod als Kreativagentur in die Herbst-/Winter-Saison. Die Kampagnenkommunikation wird sich strategisch neu ausrichten: nah an der Zielgruppe, fern von Marketingfloskeln.

Newcomer mit Social-Media-Power: TikTok statt Testimonial: Was sich Kosmetikmarken von Sheglam abschauen sollten
Mit der Shein-Brand Sheglam zieht eine rein digital entstandene Kosmetikmarke bei dm ein – unterstützt von einer enormen Social-Media-Reichweite. Etablierte Marken müssen jetzt ihre Social-Media-Strategien grundlegend überprüfen.

Plattform-Giganten: Zalando und About You starten mit starken Zahlen
Mit den ersten gemeinsamen Quartalszahlen liefern Zalando und About You ein Update zur neuen Fashion-Allianz. Das Retail-Media-Ökosystem gewinnt an Schlagkraft und setzt die Branche strategisch unter Druck.

Gastbeitrag: Paulaner vs. Berentzen: Strategische Lehren aus dem Spezi-Streit
Berentzen verliert den Rechtsstreit gegen Paulaner. Die Farbgebung der Mio-Mio-Flaschen ähnelt zu stark der Münchner Konkurrenz. Der Fall zeigt, wie scharf Markenrecht bei Verpackungsdesigns greifen kann. Wie Kreative und Marketingentscheider in Zukunft Ärger vorbeugen, erläutert Rechtsanwalt Marcel Maybaum.

KI-Readiness-Check: KI-Architekt Rahmel: „Der größte Fehler ist, nicht zu starten.“
Die meisten Unternehmen wollen KI einführen, doch oft fehlt die Basis, denn die Datenqualität, Prozesse und das Know-how sind nicht ausreichend. Sebastian Rahmel, Geschäftsleiter und KI-Architekt bei Encurio, erklärt im Interview, worauf es bei der KI-Einführung wirklich ankommt und welche typischen Fehler Entscheider vermeiden sollten.

Social Commerce ist Human Commerce: Warum Brands bei TikTok Shop scheitern
TikTok Shop zeigt vier Monate nach dem Deutschland-Start gemischte Ergebnisse. Während manche Brands erfolgreich sind, scheitern andere trotz enormen Aufwands. Der Grund: Sie verwechseln Social Commerce mit Social Media-Marketing.

Gastbeitrag: Loyalty per App? Nur mit klaren Regeln zur Gegenleistung
Treueprogramme sammeln persönliche Daten als Gegenleistung – viel zu oft jedoch ohne klare Information. Der Fall Lidl zeigt aktuell die Risiken. Tilman Harmeling, Senior Expert Privacy bei Usercentrics, erklärt, warum Transparenz Pflicht ist.




