Commerce
Die Zukunft des Handels ist digital – Alles über E-Commerce und Retail-Tech bei W&V
Digital Commerce ist die treibende Kraft im modernen Handel. Ob stationär im Geschäft, unterwegs per Smartphone oder direkt im Onlineshop – digitale Touchpoints bestimmen zunehmend das Einkaufserlebnis. Die Grenzen zwischen Online- und Offline-Handel verschwimmen.
Bei W&V findest du alles rund um den digitalen Handel, E-Commerce-Trends und Retail-Technologien: fundierte Analysen, erprobte Strategien, spannende Praxisbeispiele und exklusive Hintergründe. Erfahre, wie du mit digitalen Lösungen im Retail und Onlinehandel nachhaltig wachsen kannst.

"Experience Electronics" in Aktion: Wenn Effizienz zum Markenwert wird: MediaMarktSaturns Digitalstrategie
Vier Jahre nach dem Start der Partnerschaft mit Scrive zieht MediaMarktSaturn Bilanz. Wie der Händler durch digitale Signaturen nicht nur Prozesse beschleunigt, sondern auch sein Markenversprechen "Experience Electronics" erlebbar macht.

Social Shopping Revolution: Social schlägt Suche: Die Gen Z fordert den traditionellen E-Commerce heraus
Junge Zielgruppen kaufen dort, wo sie sich aufhalten - in der Community. Wo Social Shopping boomt, verliert der eigene Shop an Relevanz. Alles, was CMOs zur E-Commerce-Landschaft und den neuen Chancen für Marken wissen müssen.

Fake-Shops kapern Social Ads : Fake-Shops ruinieren das Markenimage: So wehrt ihr euch
Kein Fall für die IT, sondern fürs Marketing. Wenn Social Ads in die Irre führen und User auf gefälschten Shop-Seiten landen, bedeutet das nicht nur finanzielle Einbußen, sondern auch einen Verlust an Reputation. Diese Abwehrstrategien helfen jetzt.

Amazon-Studie: Werbekosten minus 26 Prozent dank KI - darauf hofft der Mittelstand
Kleine und mittlere Unternehmen wollen mit KI Effizienzgewinne bei Analyse, Prognose, Reporting und Mediaplanung realisieren. Dazu fehlen allerdings vielen die Voraussetzungen. Nur wenn Führungskräfte Skills, Datenqualität und Integration priorisieren, besteht Hoffnung.

Loyalty Marketing: Warum echte Treue nicht erzwingbar ist
Eine aktuelle Studie der BMW Bank zeigt, wie wichtig Loyalitätsprogramme für die Kundenbindung bleiben. Doch die Mechanik verändert sich: Immer weniger zählt der Rabatt, immer mehr das Erlebnis und die Beziehung. Marken müssen Beziehung und Relevanz daher neu ausbalancieren, und zwar datenbasiert und empathisch zugleich.

Brand Diagnostics: Alles inhouse: Warum Amorelie ohne Agentur besser fährt
Seit mehr als drei Jahren steuert der Sextoy-Onlineshop Kreation, Media und Social Media weitgehend intern. Markenchefin Inga Bohn über Speed, Steuerbarkeit und KPIs, und warum externe Sparrings dennoch unverzichtbar sind.

Social Commerce bei Fressnapf: Umsatz statt Likes: Fressnapf macht Social "commerce-nativ"
Fressnapf vergibt den Always-on-Content an Justaddsugar. Die Ansage: Social soll als commerce-naher Touchpoint wirken und mentale Verfügbarkeit stärken. Spannend ist der Shift vom Reichweitenziel zur Kaufrelevanz. Entscheidend wird nun, wie sauber Formate, Daten und KPIs zusammenspielen.

W&V Marketplace Convention 2025: KI und Social Commerce revolutionieren Marktplätze
KI übernimmt den Checkout, TikTok Shop revolutioniert die Kundenbeziehung und chinesische Brands drängen mit neuen Strategien in den Westen. Die Marketplace Convention 2025 zeigte: Brands müssen jetzt handeln – oder verschwinden in der Plattform-Amnesie.

Geschichten statt Klicks: eBay bringt die Emotionen zurück in den E-Commerce
Mit der globalen Kampagne "eBay Stories" kehrt der Marktplatz zu seinem Ursprung zurück: Geschichten statt Klicks, Nähe statt Algorithmus. Damit positioniert sich eBay wieder verstärkt als Marke, die im datengetriebenen Handel die Menschlichkeit ins Zentrum rückt.

EMEA Consumer Navigator Report: Vorsicht statt Verzicht: So können Marken dennoch bei den Zögerlichen punkten
Preis-Leistung schlägt Glamour – diese Einstellung zieht sich von Tech bis Travel. Marken, die Klarheit, Bedienbarkeit und loyale Vorteile liefern, konvertieren. Das verdeutlicht der neue Dentsu EMEA Consumer Navigator Report für 2025. Für Marken lassen sich daraus wichtige Erkenntnisse ableiten.

Markenplattform: Douglas-CMO Rik Strubel: "Welcome to Beautiful ist keine taktische Maßnahme"
Die neue Markenplattform "Welcome to Beautiful" soll den Omnichannel-Händler Douglas weiter stärken. Dass sie mehr als eine Kampagne ist, sondern nachhaltige Wirkung entfaltet, ist Rik Strubel besonders wichtig. Er ist seit August EVP Group Marketing bei Douglas. Wir sprachen mit ihm über Markenstärke und Differenzierung im umkämpften Premium-Beauty-Markt.

25 Jahre Payback: Payback-Geschäftsführer Dominik Dommick: "KI ist für uns seit Jahren Teil der DNA"
Ein Vierteljahrhundert Kundenbindung, Datennutzung und Partnernetzwerk: Zum Jubiläum spricht Payback-Geschäftsführer Dominik Dommick im Interview mit W&V über Relevanz im App-Zeitalter, Datenschutz, neue Partner und die künftigen Wachstumsfelder.

Dynamic Pricing: Wie KI Preise steuert und Margen im E-Commerce schützt
KI-gestütztes Dynamic Pricing verändert die Spielregeln im Onlinehandel. Statt Excel und Bauchgefühl übernehmen smarte Engines die Steuerung. Im Interview erklärt KI-Architekt und Encurio-Gründer Sebastian Rahmel, wie Händler Margen sichern, Überbestände abbauen und Marketingbudgets gezielt einsetzen.

Interview Kathrin Anselm: Neuer Markenbotschafter und Community-Fokus: So will Airbnb wachsen
Die Influencer-Kommunikation von Airbnb adressiert vor allem jüngere Großstädter und anspruchsvolle Reisende - ab sofort mit dem neuen Testimonial Matthias Schweighöfer. Mit diesem lokalen Ansatz will Airbnb seine Reichweite erhöhen und Nutzer begeistern. Die Insights hat Kathrin Anselm, Geschäftsführerin DACH & CEE bei Airbnb.

Instant Checkout meets Kampagne: ChatGPTs "Immer da"-Kampagne ist der Startschuss für Conversational Commerce
OpenAI positioniert ChatGPT als omnipräsenten KI-Assistenten. Commerce wird dabei für Nutzer zur natürlichen Nebenfunktion und für OpenAI zur vielleicht wichtigsten Einnahmequelle.

