
Neuer W&V-Podcast:
Jan König: "Unser Agenturmodell hat sich nicht verändert und das ist das Problem"
Im neuen W&V-Podcast "The Perfect Match" fordert Jan König von Odaline ein radikales Umdenken in der Zusammenarbeit zwischen Agenturen und CMOs. Warum Silos die Markenführung gefährden und was Next Gen Agencies anders machen.

Foto: W&V
Wer Jan König auf LinkedIn folgt, bleibt nicht nur auf dem Laufenden, was in der Branche (und hier und da auch in seinem Privatleben) los ist, welche Leute bei Odaline anheuern und was die Agentur gerade so für ihre Kunden an Kampagnen rausschickt: Man kann auch eine Menge darüber lernen, was die so genannten Next-Gen-Agenturen CMOs zu bieten haben.
Alles und alle für die Marke
Die von König 2020 mitgegründete Odaline, eine remote geführte virtuelle Agentur, gilt mit ihrem Collective aus externen Partneragenturen als role model für gelebte Kollaboration. König sagt, zu viele Marken würden immer noch mit Agenturmodellen aus den 90ern geführt. Dabei wünschten sich Kunden händeringend Neues!
Aber wie könnten derart neue Agenturmodelle aussehen? CMOs wie Steffen Zeller von Rügenwalder Mühle wünschen sich: "Alles und alle für die Marke" und plädieren für eine egofreie Zusammenarbeit von Kunde und Agenturen. Einfach ist das nicht.
Darüber haben Jan König und W&V-Redakteur Conrad Breyer im neuen W&V-Podcast "The Perfect Match" gesprochen. "The Perfect Match" ist der Podcast über eine der anspruchsvollsten Beziehungen unserer Branche überhaupt: die zwischen CMOs und Agenturen.
The Perfect Match - ein W&V-Podcast für CMOs von Agenturen
Wir sprechen mit den führenden Köpfen aus Unternehmen und Kreativhäusern über ihre Erwartungen, die Entwicklungen im Markt, Herausforderungen und Lösungen – für gemeinsamen Erfolg.
Was wollen CMOs wirklich? Uns beschäftigen ihre Themen und Anliegen, auf die Expert:innen aus Agenturen Antwort geben. Wir reden über Kreation und Kollaboration. Über KI, Agenturmodelle der Zukunft und echte Wertschöpfung.
Die nächste Folge hört ihr am 28. August. Dann spreche ich mit Kathrin Jesse, der CEO von Saint Elmo's, zum Thema: Markenführung:
Marketer und Agenturen lassen sich leicht ablenken. Die fragmentierte Medienlandschaft, kleinere Marketingteams, der Kostendruck, die verführerischen Möglichkeiten von Targeting etc. führen dazu, dass oft das große Ganze vergessen wird. So verlieren CMOs den Fokus für ihre eigentliche Aufgabe: die Markenarbeit. Dabei ist das insbesondere im KI-Zeitalter überlebensnotwendig: Nur wem klar ist, wofür die eigene Marke steht, was ihr Kern ist, wo ihr Nutzen für Verbraucher:innen liegt und nur wer seine Marketingorganisation konsequent darauf ausrichtet, kann im Markt herausstechen.
Es bleibt spannend!