WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Neuer Chefredakteur:
"Spiegel": Alle Macht für Wolfgang Büchner

Der "Spiegel" schafft die Trennung von Print und Online ab: Mit Wolfgang Büchner gibt es erstmals einen alleinverantwortlichen Chefredakteur für alle Kanäle. Der 46-Jährige soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Nachfolge von Georg Mascolo und Matthias Müller von Blumencrom antreten.

Text: W&V Redaktion

29. April 2013

Der "Spiegel" schafft die Trennung von Print und Online ab: Mit Wolfgang Büchner gibt es erstmals einen alleinverantwortlichen Chefredakteur für alle Kanäle. Der 46-Jährige soll zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Nachfolge von Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencrom antreten, die beurlaubt worden sind. Derzeit ist Büchner noch als Chefredakteur bei der Deutschen Presse-Agentur unter Vertrag. Die Nachrichtenagentur gratulierte ihrem Chef-Journalisten bereits: "Großer  Respekt und Dank für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren werden ihn begleiten, wenn wir ihn demnächst verabschieden", heißt es in einer offiziellen Mitteilung.

Büchner war 2009 von Spiegel Online zu dpa gewechselt, zunächst als Vize-Chefredakteur. Im Jahr darauf stieg er dann an die Spitze der Redaktion auf. Nach der Entlassung der Doppelspitze Mascolo / Müller von Blumencron am 9. April galt er von Anfang an als Favorit. Büchner kennt die Spiegel-Gruppe und er war sogar schon einmal Nachfolger von Müller von Blumencron: Als der damalige SpOn-Chef nämlich 2008 gemeinsam mit Mascolo Stefan Aust als Print-Chefredakteur ablöste, rückte Büchner gemeinsam mit Rüdiger Ditz nach. Ditz ist noch immer auf seinem SpOn-Posten und führt verantwortet Spiegel Online zumindest noch so lange, bis Büchner kommt. Danach dürfte er ins zweite Glied zurücktreten. Bis zu Büchners Start beim "Spiegel" wird die Printredaktion des Magazins geführt von den beiden stellvertretenden Chefredakteuren, Klaus Brinkbäumer und Martin Doerry.

Der "Spiegel" verkauft im Schnitt 883.000 Exemplare pro Woche (Stand 1. Quartal 2013). Im 1. Quartal 2012 waren es noch 50 000 Exemplare mehr. 433.000 Abonnenten hat das Blatt. Das Nachrichtenmagazin erreicht Leser in 169 Ländern. Mit mehr als 1,4 Millionen Exemplaren war die Ausgabe 38/2001 nach den Terroranschlägen in den USA das bisher bestverkaufte Heft.


Mehr zum Thema:

Archiv

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.