
Redesign: Jeansmarke Mustang zeigt sich in neuem Look
Sommerzeit ist Zeit der Markenrelaunches. Zumindest 2022. Nach Henkel, BSH, Dr. Oetker und vielen weiteren hat sich nun auch die Jeansmarke Mustang verjüngt und einen neuen Claim gewählt.
hat lange in einem Start-Up gearbeitet, selbst eines gegründet und schreibt für W&V derzeit als Digital Nomad von überall aus der Welt. Sie liebt alles Digitale, gestaltet, fotografiert und kocht aber auch gerne.
Sommerzeit ist Zeit der Markenrelaunches. Zumindest 2022. Nach Henkel, BSH, Dr. Oetker und vielen weiteren hat sich nun auch die Jeansmarke Mustang verjüngt und einen neuen Claim gewählt.
Er ist der zweite Amerikaner, der die Champions League gewann, nun soll er das US-Fußballteam anführen. Christian Pulisic steht ganz schön unter Druck. Die Story ist wie gemacht für einen epischen VW-Spot.
Bei Penny gibt es ab sofort Veranstaltungstickets zu kaufen. Sowohl für den Discounter als auch die Eventanbieter liegt in der Kooperation eine große Chance.
Jeden Freitag die Personalien der Kalenderwoche. Vor allem David + Martin ist weiter auf Wachstumskurs und startet im August gleich mit elf Neuzugängen.
Jede Woche werden Etats neu vergeben. W&V stellt immer freitags eine Auswahl interessanter Pitchergebnisse vor und skizziert, worum es geht.
Erst wurde der Name geschützt, nun tritt das Münchner Oktoberfest mit einem einheitlichen Design auf. Welche Ideen hinter dem Motiv stecken und warum ein konsistentes Branding für das Oktoberfest so wichtig ist.
Richtig schlecht läuft es bei RTL nicht, dennoch musste die Gruppe ihre Erwartungen für das zweite Halbjahr nach unten korrigieren. Große Hoffnungen setzt man in die Partnerschaft mit Angelina Jolie.
Welche Biermarken erzeugen digitale Dürre statt Durst? Franziskaner ist da mit seinem Schweigegelübde seit September 2021 Favorit. Hier die Zusammenfassung der großen Social-Media-Bieranalyse.
Neuer Packaging-Stil, ein lustiges Video und zwei Sorten Eis in einem Becher: Das neue "Doppel-Lecker" aus Geretsried ist irgendwie anders als das bisherige Sortiment.
Anheuser-Busch startet seine Global Smart Drinking Week mit lustigen Zeichnungen – die bei genauerem Hinsehen gefährliche Botschaften enthalten.
Normalerweise kooperiert Kaufland ja gerne mit den Social-Media-Stars der Gen Z. Nun kommt aber Steffen Henssler und begeistert mit seinen Pfannen.
"Mittwoch: Pony-Party deiner Tochter. Mit dir als Pony. Freu dich auf Samstag!" Warum dieser Spruch in der neuesten Sportschau-Kampagne auf Twitter für Empörung sorgt.
Fußballer gehören zu den reichweitenstärksten Accounts. Leider auch zu denen, die die meisten Beleidigungen einstecken müssen. "Mimimi" könnte man meinen, doch eine britische Analyse zeichnet ein erschreckendes Bild der Gesellschaft.
Manche Marken sind auf Instagram und Tiktok omnipräsent. Manche durch große Influencer, manche durch eine große Anzahl an Influencern. Zu kompliziert? Hier ist ein Überblick.
Über 3,5 Millionen Mal wurde die Generalprobe bereits geklickt. Das eigentliche Spektakel ist aber für den 5. August angesetzt. Für den einsamsten Roboter im ganzen Universum.
Fehlt nur noch ein Schild mit der Aufschrift "Schau mal, Mama!". Edeka hat anlässlich des Ukraine-Krieges ein Eis umbenannt und erntet dafür einen heftigen Shitstorm von zwei Seiten. Eine davon ist jedoch besorgniserregend, findet W&V-Autorin Marina Rößer.
Nach Drake und DJ Khaled nun Heineken: Für die Einführung einer neuen Sorte hat sich die niederländische Brauerei prominente Unterstützung von einem kultigen Designer geholt.
Der Selektionsansatz im Bewerbungsverfahren hat sich auf die Kandidatenseite verlagert. Viele HR-Abteilungen erkennen dies aber nicht an und verhalten sich weiterhin, als hätten sie die Oberhand. Ein Beispiel sind lange Antwortzeiten.
Erst die Aufhebung von Roe v. Wade, dann ein konservativer Richter, der sich über Kritiker lustig macht. Für Saatchi & Saatchi London nicht nur ein Rückschritt, sondern auch Inspiration zu einer Vintage-Arbeit.
Die Zeit von 'One fits all'-Zahlmodellen im Streaming ist vorbei. In Teil Zwei der Global Streaming Study gibt Simon-Kucher & Partners konkrete Empfehlungen zur Preisgestaltung.
Einst wurde Mark Hamill alias Luke Skywalker gefeuert, weil zu den Gästen in Clown-Stimme sprach, 50 Jahre später hat Jack In The Box dem Schauspieler verziehen. Und bringt mit Hamill auch zwei Klassiker zurück auf die Karte.
Als Nicht-Gehbehinderte:r für Rollstühle werben? Ein No-Go. Warum dann für Hörgeräte, wenn keine Hörminderung vorliegt? Warum Authentizität vor Bekanntheit punktet, zeigt Oticon aus Dänemark.
Der FC Bayern macht mal wieder alles richtig: Um die Beziehung zu den Fans zu vertiefen und interne Prozesse zu verbessern, hat sich der Verein mit Adobe einen starken Co-Trainer geholt.
Während in Asien bereits dreistellige Millionenbeträge in Metaverse-Technologien investiert werden, werden hierzulande erst einmal Umfragen durchgeführt. Die neueste kommt vom BVDW.