Die Hinweise auf KI-Betrug

Generell ist Internet-Betrug rund um den Urlaub gerade in der Ferienzeit ein bekanntes Phänomen. Nutzer sollten daher immer aufmerksam und ein Stück weit misstrauisch sein. Der besonders clevere Betrug mit KI-Figuren, mit sogenannten "Deepfake-Videos", ist für Laien nicht immer einfach zu enttarnen. Wer sich die Videos genau anschaut, erkennt aber unnatürliche Bewegungen, Unstimmigkeiten in den Gesichtszügen, fehlendes Blinzeln, falschen Schattenwurf oder etwas künstlich klingende Sprache. Hier sollten dann alle Alarmglocken läuten. Das Problem dabei: Die Künstliche Intelligenz wird beinahe von Woche zu Woche besser und glaubwürdiger.

Anzeichen für Urlaubs-Fakes

Wer sich nicht sicher ist, ob ein Urlaubsangebot seriös ist, sollte im Netz nach Bewertungen des Anbieters suchen. Finden sich Warnungen, heißt es, Finger weg! Doch auch wenn überhaupt keine Erfahrungen anderer Nutzer auftauchen, ist das ein Warnsignal. Denn dann hat der Betrug womöglich gerade erst begonnen. Interessenten sollten außerdem nach dem Impressum der Firma sowie nach Ungereimtheiten und auffällig vielen Schreibfehlern auf der Seite suchen. Und noch zwei Indizien: Ist der Reisepreis ungewöhnlich günstig, oder sind alle Angebote für die meisten Termine noch verfügbar, deutet das ebenfalls auf Betrug hin.

Das sind die Themen von TechTäglich am 5. Juli 2023:

Du möchtest die spannendsten News aus der Digitalmarketing- und Tech-Welt jeden Tag direkt in deine Inbox? Melde dich hier für unseren W&V Digital Newsletter an.

Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings. 

Kennst du eigentlich schon unser KI-Update? Einmal pro Woche die wichtigsten Veränderungen zu KI im Marketing. Einordnung, Strategie, News, direkt in dein Postfach


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.