
Neue Vorwürfe:
Tiktok verschleiert, dass Kommentare behindert werden
Tiktok ist vor allem bei jungen Leuten populär: In Deutschland nutzt bereits die Hälfte der 12- bis 19-Jährigen Tiktok regelmäßig. Viele Jugendlichen können aber nicht sehen, wie ihr Meinungsaustausch auf der Plattform durch Wortfilter beschränkt wird.

Foto: Shutterstock
Die chinesische Kurzvideo-Plattform Tiktok nutzt nach einem Bericht von Tagesschau.de weiterhin fragwürdige Wortfilter, um bestimmte Kommentare zu unterdrücken, ohne dass die betroffenen User davon etwas mitbekommen. Unter den Wörtern, die von Tiktok offenbar blockiert werden, finden sich "Nazi", "Sklaven" und "Gas", aber auch "LGBTQ" und "schwul, wie die Recherchen von NDR, WDR und der Tagesschau ergaben. Außerdem werden Bezeichnungen für Drogen wie Cannabis, Crack, Heroin, Kokain oder LSD unabhängig von dem verwendeten Kontext unterdrückt.
Bei den Test-Postings von NDR, WDR und der Tagesschau machte die Videoplattform den Nutzerinnen und Nutzern gegenüber kein einziges Mal transparent, ob und warum ein Kommentar nicht erschien.
Stattdessen erweckte die App den Eindruck, ihre Kommentare seien öffentlich. Tiktok-Nutzer können sich daher nicht gänzlich sicher sein, ob der eigene Kommentar auch für andere Menschen sichtbar ist.
Eine Tiktok-Sprecherin räumte ein, dass ihr Unternehmen Technologien einsetze, mit der man "proaktiv" nach Kommentaren suche, die gegen die Tiktok-Richtlinien verstoßen oder die ein Spam-Verhalten darstellen. Man versuche auch zu unterbinden, dass Nutzerinnen und Nutzer denselben Kommentar mehrmals posten. In dem aktuellen Fall seien auch Kommentare, die nicht gegen die Community-Richtlinien verstoßen haben, fälschlicherweise als potenziell schädlich gekennzeichnet worden. "Dies hätte nicht passieren dürfen, und wir werden unsere automatisierten Systeme weiter trainieren, um eine faire und einheitliche Moderation zu gewährleisten", erklärte die Tiktok-Sprecherin.
NDR, WDR und Tagesschau hatten bereits im vergangenen März darüber berichtet, dass bei Tiktok Beiträge von Nutzern, die bestimmte Wörter enthalten, unterdrückt werden. Zu den damals blockierten Begriffen gehörten die Wörter "Auschwitz" und "Nationalsozialismus", die inzwischen offenbar nicht mehr pauschal blockiert werden.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, wie Community-Building auf Tiktok funktioniert und wie es mit dem Thema Brand Safety aussieht. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.