
Neue Touchpoints:
So sieht der neue TikTok-Kanal des DFB aus
Mit dem neuen DFB-Channel auf TikTok will der Deutsche Fußball-Bund (DFB) einen weiteren digitalen Touchpoint für eine junge und digitale Zielgruppe schaffen.

Foto: DFB/TikTok
Die Frauen-Nationalmannschaft gestaltet den Start, sieh kämpft gerade um die Europameisterschaft, die noch bis Ende Juli läuft. Künftig werden auch Kurzvideos der Herren-Nationalmannschaft, des DFB-Pokals, der U-Nationalmannschaften, der 3. Liga, der Frauen-Bundesliga und des E-Footballs zu sehen sein.
Der DFB nimmt sich mit dem Account viel vor und will auch aktuelle TikTok-Trends und Challenges adaptieren, plant neue markenbasierte Insights wie Behind-the-Scenes-Material, Partnerinhalte oder Influencer-Kooperationen. Die ersten 14 Kurzvideos erreichten bereits 150.000 Likes.
"Fußball begeistert generationenübergreifend Menschen. Mit unserem TikTok-Channel wollen wir verstärkt mit der Gen Z interagieren", sagt Dr. Holger Blask, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb der DFB GmbH &Co. KG. Auch für TikTok ist der DFB ein erfolgversprechender Partner, wie Dennis Papirowski, Head of Partnership and Community, TikTok DACH, erklärt: "Die Strahlkraft des Sports ist elementarer Teil des Content-Systems auf TikTok. Das zeigen 10 Milliarden Aufrufe für den Hashtag #Fussball.“ Er hat mit seinem Team den DFB in den vergangenen Wochen bei den ersten Schritten begleitet. „Besonders schön zu sehen ist es, wie der DFB die Erfahrungen von TikTok Creator Fabian Pecher in der eigenen Content-Konzeption nutzt und wir gleichzeitig Nationalspielerin Laura Freigang in die Entwicklung eines In-App-Effekts zur Frauen-EM 2022 einbinden konnten.“
Der Launch eines TikTok-Kanals zur Ansprache einer jungen Zielgruppe folgt dem Relaunch des DFB-Auftritts auf der Video-Streaming-Plattform Twitch, der im März 2022 erfolgte.
Welche Vorteile bieten eigentlich Chatbots, Messengerdienste & Co.? Einen schnellen und umfassenden Überblick liefert die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Conversational Commerce.
Wer sich weiter informieren will, kann in die aktuelle Ausgabe unseres Podcasts W&V Trendhunter reinhören – hier gehen wir unter anderem den Fragen nach, was der Einsatz von Conversational Commerce kostet und wie er sich auf die Kundenbindung auswirkt. Hier entlang zum Trendhunter.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Das Spannendste des Tages aus der Digital-Welt, mit News aus Social Media, der Gaming-Szene sowie Tech-Neuheiten und GAFA-Updates liefert der Newsletter W&V Digital. Hier geht's zur Anmeldung.