WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Künstliche Intelligenz hübscht alte Fotos auf:
Ausprobiert: So clever ist der neue Photoshop-Filter

Es gibt gute und schlechte Nachrichten für Nutzer von Photoshop. Während die künstliche Intelligenz zum Restaurieren von Fotos immer besser wird, fallen diverse Pantone-Farbpaletten weg.

Text: Jörg Heinrich

31. Oktober 2022

Neues Leben für alte Fotos – dank künstlicher Intelligenz.
Neues Leben für alte Fotos – dank künstlicher Intelligenz.

Foto: W&V/Jörg Heinrich

Adobe nimmt’s – und Adobe gibt’s. Der US-Grafikspezialist entfernt im November mehrere Pantone-Farbpaletten aus Photoshop. Hintergrund, so Golem, ist ein neues Lizenzmodell von Pantone, durch das Adobe für erweiterte Farbpaletten zusätzliche Gebühren zahlen müsste. Das bedeutet nicht nur, dass künftig nur mehr drei Pantone-Paletten in Photoshop zur Verfügung stehen. Auch ältere Dokumente, die mit den betroffenen Paletten erstellt wurden, zeigen unter Umständen nur noch schwarze Flächen. Der Unmut in den sozialen Medien ist groß. Der Grafiker Ian Anderson twittert: "Adobe-Designern stehen lustige Zeiten bevor."

Twitter

Alte Fotos, schön wie neu

Es gibt aber auch gute Nachrichten von der Photoshop-Front. Adobe arbeitet weiter an den neuralen Fotofiltern, die in aktuellen Versionen des Programms enthalten sind. Die neue Funktion "Bildwiederherstellung", die jetzt als 800 MB große Beta zum Testen in Photoshop 24.0 zur Verfügung steht, restauriert alte Fotos dank künstlicher Intelligenz mit erstaunlicher Qualität. Als Optionen stehen aktuell "Fotoverbesserung", "Gesicht verbessern" und "Kratzerreduzierung" nebst einigen Feineinstellungen zur Verfügung. Solche Filter gibt es zwar auch bisher schon – aber sie erfordern meist Know-how und Zeit. Der W&V-Test hat gezeigt, dass der neue Neural-Filter von Photoshop aber auch schon mit den Voreinstellungen Top-Ergebnisse liefert. Das Magazin Techradar schreibt in seiner Review: "Mir ist die Kinnlade ununterbrochen runtergeklappt." Der Filter eignet sich auch, um aktuelle Fotos aufzuhübschen.

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Mehr zum Thema:

Künstliche Intelligenz Produktion W&V-Instagram Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.