Aufschrauben und deaktivieren?

Reisende könnten ihren AirTag allenfalls aufschrauben, die Knopfzelle entnehmen und ihn damit deaktivieren. Das klappt einfach durch Drehen am Metalldeckel, schaltet dann aber die Suche ab. Alternative ist das Mitnehmen im Handgepäck. In der Praxis wird das AirTag-Verbot aber bisher offenbar nicht kontrolliert. Ob beim Scannen der Koffer künftig nach den kleinen Suchchips gesucht wird, bleibt offen. Dann würde Reisenden – ähnlich wie bei E-Zigaretten im Gepäck – drohen, dass sie ausgerufen werden und ihren Koffer öffnen müssen. Andere Fluglinien vor allem aus dem englischsprachigen Raum erlauben die Tracker dagegen ausdrücklich. Im Zweifel sollten sich Reisende vorab bei ihrer Airline erkundigen.

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.