WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Apple: 2024 startet die MacBook-Zukunft

Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit den Apple-Laptops von morgen und mit BMW-Abos für bis zu 950 Dollar.

Text: Jörg Heinrich

11. Januar 2023

Apples MacBook: OLED soll in Zukunft ganz neue Designs ermöglichen.
Apples MacBook: OLED soll in Zukunft ganz neue Designs ermöglichen.

Foto: Unsplash/Martin Katler

Apple: 2024 startet die MacBook-Zukunft

2023 dürfen Fans von Apples MacBooks wenig Spektakuläres erwarten. Auch das Upgrade des MacBook Pro in 14 und 16 Zoll auf den M2-Chip bringt keine großen Leistungssprünge (W&V berichtete). Doch 2024 könnte deutlich spannender werden, wie Top-Analyst Ming-Chi Kuo jetzt twittert. Er rechnet noch vor Ende nächsten Jahres mit den ersten MacBooks, die mit OLED-Bildschirmen ausgestattet sind. Seine Prognose: "Im Vergleich zu Mini-LEDs haben Laptops mit OLED den Vorteil, dass sie dünner und leichter sind und vielfältigere Designoptionen bieten, wie beispielsweise faltbare Formfaktoren."

Twitter

Weniger Abhängigkeit von Samsung & Co.

Mit der schlanken und platzsparenden OLED-Technik könnte Apple also eine komplett neue Generation seiner Laptops starten, inklusive seiner ersten Falt-Rechner. Welche Modelle zuerst OLED bekommen sollen, ist bisher nicht bekannt. Allerdings erwartet Kuos Analystenkollege Ross Young laut AppleInsider ebenfalls 2024 ein 13 Zoll großes MacBook Air mit OLED. Apple tüftelt in vielen Bereichen an neuen Strategien. So berichtet Bloomberg, dass der US-Konzern eigene Micro-LED-Displays vorbereitet, zunächst ab 2024 für seine Watch, dann auch fürs iPhone. Das soll die Abhängigkeit von externen Zulieferern wie Samsung und LG verringern.

Das sind die Themen von TechTäglich am 11. Januar 2023:

  • Apple: 2024 startet die MacBook-Zukunft
  • BMW: Neue Abos kosten bis zu 950 Dollar
  • Twitter klaut neue Funktion von Tiktok
  • Da lacht das Netz: Boris Johnson wegretuschiert

Die Cookiekalypse hält die Branche in Atem. Im W&V Executive Briefing zeigen wir Strategien für eine Zeit nach den Third-Party-Cookies auf. Hier erfährst du mehr. 

Wie du die Conversion Rate für dein Business optimierst, erfährst du im wöchentlichen Newsletter Conversion Booster. Melde dich gleich an. 

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Mehr zum Thema:

Innovation Hardware & Gadgets TechTäglich Apple Performance & Analytics

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.