WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Bester Film":
Wird "Im Westen nichts Neues" erster deutscher Oscar-Gewinner in Topsparte?

Zwar gewannen schon viele deutsche Filme Oscars, doch noch nie in der Hauptkategorie "Bester Film". Jetzt hat der Antikriegsfilm "Im Westen nichts Neues" die Chance. 

Text: W&V Redaktion

25. Januar 2023

"Im Westen nichts Neues": Ein Kandidat für mehrere Oscars.
"Im Westen nichts Neues": Ein Kandidat für mehrere Oscars.

Foto: Im Westen nichts neues Trailer YouTube Screenshot

"Im Westen nichts Neues" ist der erste deutsche Film, der Chancen auf die Topsparte "Bester Film" bei den Oscars hat. Eine Datenbankrecherche habe ergeben, dass es in der Geschichte zwar mehrere nominierte Filme in dieser Kategorie mit deutscher Koproduktion gab, teilte die Oscar-Akademie am Mittwoch mit. "Jedoch war keiner davon allein oder hauptsächlich eine deutsche Produktion."

Am Dienstag war bekanntgegeben worden, dass das Antikriegsdrama des deutschen Regisseurs Edward Berger neun Chancen auf eine Trophäe hat. Berger konnte sich über eine seltene Doppelnominierung in der Topsparte "Bester Film" und als bester internationaler Film freuen. Das Drama ist auch für Kamera, Make Up & Hairstyling, Produktionsdesign, Sound, visuelle Effekte und adaptiertes Drehbuch nominiert. Zudem wurde der deutsche Komponist Volker Bertelmann, auch unter dem Künstlernamen Hauschka bekannt, für seine Filmmusik nominiert.

Die letzten Deutschen, die einen Oscar gewannen, waren 2022 der Komponist Hans Zimmer und der Spezialeffektkünstler Gerd Nefzer für "Dune". Erst drei deutsche Regisseure gewannen den Preis für den besten internationalen (nicht-englischsprachigen) Film. Zuletzt war das 2007 Florian Henckel von Donnersmarck mit "Das Leben der Anderen". (dpa)

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Was tut sich in der Podcast-Szene? Mit unserem Podcast-Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden. Hier kannst Du Dich anmelden. Wer darüber hinaus wissen will, warum Podcast-Werbung funktioniert und wie Corporate Podcasts in die Marketingstrategie eingebunden werden können, sollte unbedingt beim W&V Podcast Day am 25. Mai dabei sein. Hier gibt's alle Informationen dazu.


Mehr zum Thema:

Awards International Kino Streaming Media

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München Leitung E-Commerce & Retail Media (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.