Ganz eindeutig sieht die Sache bei echten 80s-Produkten aus, wie Retro-Trainingsanzüge, die um 82 Prozent mehr verkauft werden, und Zauberwürfeln welche um 37 Prozent beliebter sind. Auch Rugby Shirts reihen sich mit einem Anstieg um 21 Prozent in die Netflix der Netflix-Gewinner ein. 

Was können Marken daraus lernen?

Gerade für Fashion Brands zeigen diese Daten, wie stark Popkultur mal wieder die Bedürfnisse der Kunden beeinflusst. Serien wie Stranger Things werden auf ein Publikum zugeschnitten, das seine Kindheit in den 80ern und 90ern zugebracht hat und weckt im Konsumverhalten dessen Nostalgiebedürfnisse, so die These des schwedischen Unternehmens. Die Analyse zeigt nicht nur, auf welche Produkte Fashion Brands ihre Kampagnen aktuell optimieren können, sondern sie zeigt auch, dass Marken den Retro-Zeitgeist in ihre gesamte Marketingstrategie einbinden können, um in diesem Sommer erfolgreich zu performen.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Was tut sich in der Podcast-Szene? Mit unserem Podcast-Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden. Hier kannst Du Dich anmelden. Wer darüber hinaus wissen will, warum Podcast-Werbung funktioniert und wie Corporate Podcasts in die Marketingstrategie eingebunden werden können, sollte unbedingt beim W&V Podcast Day am 25. Mai dabei sein. Hier gibt's alle Informationen dazu.


Copyright: privat
Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.