WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Was ist rechts?":
Nach Fehler in Beitrag: ARD/ZDF-Funk soll personell verstärkt werden

Das gemeinsame Angebot "Funk" von ARD und ZDF soll nach einem fehlerhaften Beitrag zum Thema "Was ist rechts?" personell verstärkt werden, um die "journalistische Kompetenz" zu stärken. 

Text: W&V Redaktion

30. Juni 2023

Die Funk-Redaktion nimmt Stellung zum Beitrag "Was ist rechts?"
Die Funk-Redaktion nimmt Stellung zum Beitrag "Was ist rechts?"

Foto: Funk Screenshot Youtube

Nach einem umstrittenen Beitrag über Parteien soll das gemeinsame Angebot Funk von ARD und ZDF personell verstärkt werden. Der Intendant des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF), Norbert Himmler, sagte am Freitag in der Sitzung des ZDF-Fernsehrats in Schwerin auf Nachfrage eines Ratsmitglieds, dass eine personelle Verstärkung in der Funk-Zentrale in Mainz vereinbart worden sei, die die journalistische Kompetenz stärken soll. Das habe er mit dem SWR-Intendanten Kai Gniffke, der die ARD-Seite vertritt und Funk-Gesamtverantwortlicher ist, besprochen.

Funk bietet digitale Videos und Storys etwa auf Youtube oder Instagram an und richtet sich vor allem an ein jüngeres Publikum.

Am Mittwoch hatte Funk nach Kritik aus den Reihen der Politik und im Netz für den Fehler in dem Instagram-Beitrag zu Parteien, der zurückgezogen wurde, um Entschuldigung gebeten: "Die Instagram-Story war fehlerhaft. Dort haben wir Politiker und Politikerinnen der AfD und Politiker der CDU/CSU als gleichermaßen "rechts" bezeichnet. Diese Darstellung war ein Fehler."

Gniffke hatte betont, dass die Instagram-Story mit dem Video "Was ist rechts?" nicht den eigenen journalistischen Standards entspreche. Man werde gemeinsam mit der Redaktion von Funk den Fehler aufarbeiten. Von Funk-Programmgeschäftsführer Philipp Schild hieß es außerdem: "Wir von Funk verstehen, dass diese Darstellung problematisch ist, weil sie konservative demokratische Parteien mit extremistischen Haltungen auf eine Ebene stellt." (dpa)

Green Media ist für dich mehr als nur nice to have – dann verpass nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Hier gibt's Tickets.

Wie funktioniert eigentlich Werbung auf Twitch? Antworten auf deine Fragen findest du im aktuellen W&V Executive Briefing zu Marketing mit Twitch.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.


Mehr zum Thema:

TV Politik Recht Streaming Media

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


20.09.2023 | PATRIZIA SE | Augsburg Manager (m/w/d) Corporate Communications
PATRIZIA SE Logo
19.09.2023 | Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH | Ummendorf Marketing Manager (m/w/d)
Cteam Consulting & Anlagenbau GmbH Logo
18.09.2023 | LexCom Informationssysteme GmbH | München Personalreferent*in (m/w/d)
LexCom Informationssysteme GmbH Logo
15.09.2023 | contrast MEDIA SERVICE für Außenwerbung GmbH | Koblenz

 Sachbearbeiter/-in Media (m/w/d)
contrast MEDIA SERVICE für Außenwerbung GmbH Logo
14.09.2023 | SCHWARZ-Außenwerbung GmbH | Konstanz Mitarbeiter Vertriebsinnendienst im Bereich Auftragsabwicklung (m/w/d)
SCHWARZ-Außenwerbung GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Exklusiv
Membership Stellenmarkt Newsletter
Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.