Blask hat mit seinem Team erstmals eine Ausschreibung nur für die Frauen-Liga entwickelt. "Bei der Vermarktung ist es unser Ziel, sowohl Highlight-Spiele live im Free-TV zu zeigen, als aber auch ein umfassendes Liveangebot im Pay-TV anzubieten", erklärte der DFB-Manager. Dafür gibt es drei unterschiedliche Szenarien mit je drei unterschiedlichen Live-Paketen. Der DFB bietet Verträge für die vier Spielzeiten 2023/2024 bis 2026/2027 an. Die Entscheidung über die Vergabe wird voraussichtlich Anfang Oktober getroffen.

Interessenten gibt es auf jeden Fall. So sagte Sky-Fußball-Chef Mario Nauen, "dass wir Interesse daran haben und dass wir uns breiter aufstellen wollen, gerade was den Frauen-Fußball und den Frauen-Sport angeht". Der Bezahl-Sender zeigt bereits den DFB-Pokal der Frauen sowie Spiele der englischen Women's Super League. Als Bieter für die Pay-Rechte der Frauen-Bundesliga gelten aber auch der derzeitige Rechte-Inhaber Telekom und der Internet-Anbieter DAZN, der bereits die Champions League der Frauen zeigt. 

Sport1 und Eurosport im Visier

Mit dem neuen Montagsspiel zielt der DFB offensichtlich auf Spartensender wie Sport1 und Eurosport. Bisher gibt es ein Live-Spiel pro Spieltag am Freitag. Das Interesse ist allerdings sehr überschaubar. Als durchschnittliche Einschaltquote der 22 Partien errechnete Eurosport in der Vorsaison rund 100 000 Zuschauer.

Welches Potenzial die Frauen-Bundesliga haben kann, ließ sich hingegen im Oktober erkennen. Die ARD übertrug das Spiel des FC Bayern München gegen die TSG 1899 Hoffenheim und verzeichnete im Schnitt immerhin 1,52 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen. (Michael Rossmann, dpa/st)

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt Dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Was tut sich in der Podcast-Szene? Mit unserem Podcast-Newsletter bleibst Du auf dem Laufenden. Hier kannst Du Dich anmelden. Wer darüber hinaus wissen will, warum Podcast-Werbung funktioniert und wie Corporate Podcasts in die Marketingstrategie eingebunden werden können, sollte unbedingt beim W&V Podcast Day am 25. Mai dabei sein. Hier gibt's alle Informationen dazu.


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.