
"See like a bee":
Obi und Hirschen: Neuer Instagram-Filter soll Bienen retten
Pünktlich zum Weltbienentag am 20. Mai starten Obi und die Hirschen die Kampagne "See like a bee". Mit Hilfe eines Instagram-Filters können Gärten und Balkone nun auf Bienenfreundlichkeit überprüft werden.

Foto: Obi
Bienen haben ein anderes Farbsehen als Menschen. Mit der am Weltbienentag startenden Kampagne wollen Obi und die Kölner Agentur Zum Golden Hirschen 43 mit Hilfe eines Instgram-Filters, der diese Besonderheit deutlich macht, auf den Bienenschutz aufmerksam machen. "See like a bee" heißt die Kampagne, die am 20. Mai startet. Zudem ziehen eine viertel Million Honigbienen auf dem Gelände der Obi Firmenzentrale in Wermelskirchen ein.
Denn während wir Menschen rote Rosen bereits für bienenfreundliche Blumen halten, wirken sie auf Bienen unattraktiv. Aufgrund der anderen Farbwahrnehmung bevorzugen Bienen eher gelbe Sonnenblumen und blauen Lavendel. Der Instagram-Filter "see like a bee / obi" zeigt wie Pflanzen und deren Farben auf Bienen wirken.
Was nach Spaß klingt, hat einen ernsten Hintergrund. Denn mithilfe des Filters soll vor allem die Bienenfreundlichkeit des eigenen Gartens oder Balkons überprüft werden. Nutzer:innen leisten damit einen wichtigen Beitrag, um bienentauglichen Lebensraum zu schaffen und die nützlichen Bestäuber vor dem Aussterben zu bewahren.
Tipps, um den Garten oder Balkon bienenfreundlicher zu gestalten
"Mit unserer Kampagne 'See like a bee' machen wir auf die Bedürfnisse der Bienen aufmerksam und geben gleichzeitig unseren Kunden Tipps an die Hand, ihren Balkon oder Garten bienenfreundlicher zu gestalten", erklärt Christian von Hegel, Managing Director Corporate Marketing bei Obi. "Wir befähigen unsere Kunden, selbst aktiv zu werden und etwas Gutes zu tun. Ganz nach dem Motto 'Alles machbar mit Obi' ist Nachhaltigkeit nicht nur ein selbstverständlicher Teil unserer Firmen-DNA, sondern mit Obi auch für unsere Kunden leicht umsetzbar", sagt Christian von Hegel, Managing Director Corporate Marketing bei Obi.
"Darüber hinaus werden wir selbst aktiv und geben 250.000 Bienen auf dem Gelände unserer Firmenzentrale in Wermelskirchen ein neues Zuhause." Die fünf Obi Bienenstöcke werden von erfahrenen Imkern betreut und vermehrt. In Kooperation mit der digitalen Bienenschutzinitiative Hektar Nektar möchte Obi die Honigbienenpopulation in der Region Wermelskirchen stärken und damit für eine verbesserte Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen sorgen. Mitarbeitende sind eingeladen, über Infoveranstaltungen und Workshops aktiv an dem Projekt teilzuhaben und den entstehenden firmeneigenen Obi Honig zu probieren.
Teil von Obis langfristiger Nachhaltigkeitsstrategie
Das Engagement zum Bienenschutz ist Teil der langfristigen Nachhaltigkeitsstrategie von Obi. Nach eigenen Angaben arbeitet Obi sowohl intern kontinuierlich daran, die CO2 Emissionen und Müll zu reduzieren, als auch an einem immer größer werdenden nachhaltigen Sortiment, mit dem Kunden ihre Projekte nachhaltig umsetzen können.
Darüber hinaus ergänzen Kooperation wie mit Hektar Nektar oder die langfristige Partnerschaft mit Acker e.V. in Deutschland und Österreich das Engagement. Kampagnen zum Bienenschutz gehören fast schon zum guten Ton. Legendär und unvergessen die Pornhub-Kampagne "Beesexual" aus dem Jahr 2020, die ebenfalls auf den Bienenschutz aufmerksam macht.
Die Obi-Kampagne wird vermutlich nicht ganz dieselbe Aufmerksamkeit bekommen, wird aber zusätzlich von einer Bild Brand Story flankiert. Auch der Obi-Instagram-Kanal erscheint zum Aktionstag in der Bienenfarbskala. Mit Blick auf die junge Zielgruppe setzt OBI während der vierwöchigen Kampagnenlaufzeit auf Social Link und Video Ads sowie Influencer Kooperationen. Zudem werden die Visuals über Programmatic Ads und Display Festplatzierungen auf reichweitenstarken Onlineseiten ausgespielt. Weitere Informationen zum bienenfreundlichen Garten gibt es hier.
Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.