WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Entwarnung:
Nach Salmonellen: Belgische Ferrero-Fabrik darf offen bleiben

Nachdem Ferrero eine von einem Salmonellenausbruch betroffene Fabrik im belgischen Arlon zuletzt nur unter Auflagen betreiben durfte, darf dort ab sofort wieder normal produziert werden. 

Text: W&V Redaktion

16. September 2022

Die Ferrero-Fabrik im italienischen Alba.
Die Ferrero-Fabrik im italienischen Alba.

Foto: Shutterstock Framarzo

Der Süßwarenhersteller Ferrero hat einen Ausbruch von Salmonellen an seinem belgischen Standort nach Ansicht der Behörden überwunden. Am Freitag erhielt Ferrero die endgültige Genehmigung der Aufsichtsbehörde Afsca, die Fabrik in Arlon geöffnet zu lassen, wie die Nachrichtenagentur Belga berichtete. Nach dem internationalen Rückruf von "Kinder"-Schokoladenprodukten, die dort hergestellt wurden, war die Fabrik zunächst nur vorübergehend und unter Auflagen wieder geöffnet worden.
"Ferrero hat alle Auflagen erfüllt, die wir vorgeschrieben hatten", sagte ein Sprecherin von Afsca der Belga. Unter anderem seien die Zutaten sowie die fertigen und halbfertigen Produkte streng kontrolliert worden. 
"Wir sind natürlich froh, dass wir die endgültige Genehmigung für unsere Fabrik in Arlon wieder bekommen haben", sagte ein Ferrero-Sprecher der belgischen Nachrichtenagentur. Dank der Zusammenarbeit mit der Behörde habe man viel gelernt und die Sicherheitsvorkehrungen verbessert. Trotzdem werde die Afsca in den kommenden Monaten noch unangekündigte Kontrollen durchführen, schrieb Belga.
Anfang April musste die Ferrero-Fabrik schließen, nachdem Hunderte Salmonellen-Fälle in Europa mit dort produzierten Süßwaren in Verbindung gebracht worden waren. Später stellte sich zudem heraus, dass Salmonellen bereits im Dezember dort gefunden worden waren, Ferrero die Behörden jedoch zunächst nicht informiert hatte. Im Juni durfte die Fabrik zunächst für drei Monate wieder öffnen. (dpa/st)

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Willst du deine Marke nachhaltig positionieren? Im W&V-Seminar "Nachhaltiges Marketing" lernst du, wie: Melde dich hier an. 


Mehr zum Thema:

FMCG International Lebensmittel Markenstrategie

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Beckhoff Automation GmbH & Co. KG | Verl Social Media Manager (m/w/d)
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
13.03.2023 | Schneider GmbH & Co. KG | Fronhausen Marketing Specialist - Content Creation Video/Photo (m/w/d)
Schneider GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.