W&V Executive Briefing:
Live-Shopping - das bietet der Verkaufskanal
Das Live-Shopping ist auch in Deutschland angekommen. Vielen ist das Phänomen jedoch noch unbekannt. Im Executive Briefing wird erklärt, wieso es sich hierbei nicht mehr nur um einen Trend handelt.

Foto: W&V/Arvato Supply Chain Solutions
Wem der Begriff des Teleshoppings noch etwas sagt, der ist nicht weit entfernt vom Live-Shopping. Dieses bekam durch Corona viel Aufmerksamkeit im europäischen Raum. Auch aus Deutschland ist der Kanal nicht mehr wegzudenken.
Der Vorreiter auf dem Gebiet des Live-Shoppings ist China. Dort wird seit bereits 2016 gezeigt, wie erfolgreich und vielversprechend die Fusion aus Social Commerce und Influencer Marketing funktionieren kann. Denn was bei uns vorerst als eine Notlösung für geschlossene Läden aufgrund der Pandemie dienen sollte, etablierte sich schnell bei Marken und Konsument:innen als Möglichkeit für Ein-, und Verkauf, Austausch und Markenbildung.
Mit den Gründen für den Erfolg hinter dem Live-Shopping und der Frage nach dem Potenzial des Verkaufskanals haben wir uns genauer im Executive Briefing befasst. Wie aus Trend eine Strategie wurde, erfahrt ihr hier.
Wer noch mehr über Live-Shopping hören will, der findet in der neuen Folge des W&V Trendhunters alles zum Thema:
Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.
Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.
Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.