Müller legt Wert auf "Dramatisierung des Produktversprechens"

Die ersten Motive sollen dabei nur der Anfang sein. Das Storytelling rund um die Frage, wie man seinen Joghurt mit der Ecke isst, lässt sich zukünftig vielfältig variieren und, nicht zuletzt, über Social-Media-Mechanismen verlängern. So könnten die User künftig über ihren ganz eigenen Lieblings-Knick abstimmen, animierte GIFs als Extrakt aus der Filmkampagne versenden und idealerweise selbst neue Momente mit dem Joghurt mit der Ecke kreieren.  

Natalie Martens, Managing Director Grey Germany, sagt: "Unser Kunde legt Wert auf die Dramatisierung des Produktversprechens, das Substanz und langfristigen Bestand hat. Die neue Kampagne leistet das, respektiert die Geschichte der Marke und passt zur Dachmarke Müller. Zu diesem Zweck haben wir uns ausgehend von den Zielgruppen-Clustern strategisch genähert und eine kanalunabhängige Markenplattform entwickelt. Am meisten freut uns als Agentur natürlich, dass der Produktauftritt humorvoller und auch ein wenig lauter als gewohnt sein darf."

Die TV-Spots sind aus jeweils zwei thematisch abgestimmten Vignetten zusammengesetzt, die als Einzelvignetten in kürzerer Form zusätzlich online geschaltet werden. Zum Start der Kampagne am 18. Juli gingen der TVC "Mix" sowie die beiden Bumper "Stiller Genießer" und "Erdbeerchen-Pärchen" on air. In der zweiten Augusthälfte folgten die beiden TVCs "Frucht" und "Flakes" sowie die beiden Bumper "Cherry Lady" und "Schoko-Ball Jongleurin" in Rotation. Die Kampagne wird bis 13. November on air sein.

Produziert wurden die Filme von Wunderfilm, die Musik stammt von Supreme Music.

Nachhaltigkeit im Marketing ist dein Ding. Dann verpasse nicht die W&V Green Marketing Days am 11. und 12. Oktober. Sichere dir dein Ticket.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.


Copyright: privat
Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.