62 Prozent kaufen ihren "Traum" aufgrund des Preises nicht

Der Name der Kampagne basiert auf einer weltweiten Umfrage, die das schwedische Unternehmen unter 19.000 Nutzer:innen in 19 Ländern durchgeführt hat. Demnach hat mit 46 Prozent ungefähr die Hälfte der Befragten etwas im Kopf, was sie als ihren "idealen Traumkauf" bezeichnen würden. Außerdem planen 43 Prozent der Nutzer:innen einen Traumkauf für jemand anderen als sich selbst. 37 Prozent argumentieren zwar, dass es unmöglich ist, den idealen Traumkauf mit einem Preisschild zu versehen, doch der Hauptgrund dafür, dass etwas dann doch nicht gekauft wird, ist für 62 Prozent der Preis. Mit den Dream Deal Days will Klarna also beim Sparen helfen.

Den Kund:innen etwas zurückgeben

David Sandström, Chief Marketing Officer von Klarna, sagte: "Vor 17 Jahren hat sich Klarna  auf den Weg gemacht, um eine Mission zu erfüllen: Zahlungen für Millionen von Menschen auf der ganzen Welt einfach, sicher und bequem zu machen. 150 Millionen Klarna-Kund:innen erreicht zu haben, ist eine enorme Leistung, und es gibt keine bessere Art und Weise, dies zu feiern als mit den Dream Deal Days. Diese Veranstaltung ist Klarnas Gelegenheit, unserer Gemeinschaft etwas zurückzugeben, indem wir unseren Nutzer:innen den Zugang zu exklusiven Angeboten bieten und sie dabei so bezahlen können, wie sie wollen. Klarna hat seit seinen Anfängen einen langen Weg zurückgelegt und bleibt auch weiterhin kundenorientiert. Deshalb ist dies unsere Chance, unseren langjährigen Kund:innen etwas zurückzugeben und ihnen zu helfen, ihren Träumen ein Stück näher zu kommen."

Du willst wissen, wie und wo du dein Werbebudget am besten einsetzt? Du willst dich mit den Entscheidern der Branche austauschen? Dann ist der W&V Summit dein Ding. Melde dich hier an >>>

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Am 18. März 2024 werden im Rahmen des Deutschen Mediapreises die kreativsten und effektivsten Media-Ideen ausgezeichnet. Wer mit seiner Marke dabei sein möchte, kann sich jetzt bewerben. Hier gibt es alle Infos >>>

Nachhaltig und erfolgreich? Mit diesen Strategien klappt's: Zum W&V Executive Briefing "Green Brands"


Copyright: privat
Autor: Marina Rößer

Marina Rößer hat in München Politische Wissenschaften studiert, bevor sie ihre berufliche Laufbahn in einem Start-up begann und 2019 zu W&V stieß. Derzeit schreibt sie freiberuflich von überall aus der Welt, am liebsten in Asien, und interessiert sich besonders für Themen wie Nachhaltigkeit und Diversity.