WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Designed to be deleted:
Dating-App Hinge startet in Deutschland durch

In den USA ist die Dating-App Hinge schon seit geraumer Zeit sehr erfolgreich unterwegs, seit Mai ist sie auch in Deutschland verfügbar. Nun wird sie mit einer Kampagne beworben. 

Text: Stefan Schasche

1. September 2022

Die ersten OOH-Plakate hängen in Berlin.
Die ersten OOH-Plakate hängen in Berlin.

Foto: Hinge

Dating-Apps gibt es in rauen Mengen und wer sie nutzt, der weiß, wieviel Zeit man damit verbringen und vergeuden kann. Likes und Swipes, Ghost Matches und Gamification zeichnen moderne Apps aus – und genau an dieser Stelle ist die App Hinge, die seit Mai in Deutschland verfügbar ist und jetzt in einer Kampagne beworben wird, anders als die anderen. Im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen Out-of-Home-Plakate in Berlin und später im Jahr auch in München, Hamburg, Frankfurt und Köln. Darüber hinaus kommen digitale Anzeigen im Web sowie TV-Spots bei Hulu zum Einsatz, die allerdings auf den US-Markt beschränkt sind. Neben Anomaly und Havas ist auch Red Antler an der in Stockholm umgesetzten Kampagne beteiligt, die Produktion verantwortete Aspekt. Das Motto "Designed to be deleted" spielt auf den Erfolg der App an, die nach einer schnellen Vermittlung zügig wieder vom Smartphone verschwinden kann.   

Ganz einfach auf den Punkt: Die Hinge-App.

Foto: Hinge

  

Durch seine Fokussierung auf das Wesentliche, nämlich ernsthafte Beziehungen zu finden und aufzubauen, ist Hinge in den USA, Australien und Großbritannien zu einer Erfolgsgeschichte geworden, die sich nun in Deutschland fortsetzen soll. Regeln, Timer oder Games gibt es bei Hinge nicht, stattdessen setzt die Apps auf echte Konversation per Text, Bild und Audio. Darüber hinaus erlaubt die App eine kreative Gestaltung des Profils, um aus der Masse herauszustechen. Ermittelte Matches sollen anhand der integrierten KI samt Machine Learning nicht nur besonders schnell, sondern vor allem auch besonders passend sein.

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Willst du deine Marke nachhaltig positionieren? Im W&V-Seminar "Nachhaltiges Marketing" lernst du, wie: Melde dich hier an. 


Mehr zum Thema:

International Kampagne Out of Home Markenstrategie

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


23.03.2023 | walther design GmbH & Co. KG | Nettetal Mitarbeiter (m/w/d) Marketing & Onlinehandel mit Schwerpunkt in der Vertriebstätigkeit
walther design GmbH & Co. KG Logo
22.03.2023 | EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH | Landau Performance Marketing Manager E-Commerce (m/w/d)
EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Energiedienst Holding AG | Laufenburg Content Manager (m/w/d)
Energiedienst Holding  AG Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.