WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

"Gesund Wohnen":
Bauhaus bringt neues Gütesiegel für geprüfte Produkte

Das neue Siegel "Gesund Wohnen" soll Bauhaus-Kunden auf geprüfte Produkte und Beratungsdienstleistungen aufmerksam machen. Das Label ergänzt die etwa 60 anderen Umwelt- und Ökolabel, die es bereits gibt.   

Text: Stefan Schasche

28. September 2022

Ein neues Bauhaus-Siegel weist auf schadstoffarme Produkte hin.
Ein neues Bauhaus-Siegel weist auf schadstoffarme Produkte hin.

Foto: Bauhaus

Knapp 60 Umwelt- und Ökolabel gibt es im Baustoffhandel bereits, jetzt kommt ein weiteres hinzu. Mit dem Gütesiegel "Gesund Wohnen" zeichnet Bauhaus künftig Produkte und Beratungsdienstleistungen aus, die eine besonders hohe Qualität aufweisen. Entstanden ist das neue Label in Zusammenarbeit mit dem Sentinel Haus Institute (SHI) sowie dem SGS-TÜV Saar. Zum Start sollen etwa 1800 geprüfte, nachweislich besonders schadstoff- und emissionsarme Produkte das Gütesiegel tragen, darunter viele Anstrich- und Beschichtungsstoffe, Dicht- und Klebstoffe, Bodenbeläge oder Reinigungsmittel. Laut Bauhaus erfolgen die Prüfungen nach "strengen Kriterien", die teilweise noch strenger seien als die des blauen Engels oder die Vorgaben des Umweltbundesamtes.  

Schulungen für die Belegschaft 

Begleitend sind mehrere tausend Bauhaus-Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen durch das Sentinel Haus Institute entsprechend geschult worden, um kompetent helfen und Auskunft geben zu können. "Wohngesundheit und sorgloses Durchatmen sind wichtige Themen, die immer mehr Menschen im Blick haben", sagt Joachim Hoffmann, Einkaufsleitung bei Bauhaus. "Deshalb haben wir als erster in unserer Branche die vollumfängliche und auf Dauer angelegte Initiative ergriffen und geben dem Thema in unseren Fachcentren fortan eine große Bedeutung. Mit dem Sentinel Haus Insitut und dem SGS-TÜV Saar haben wir professionelle Partner an unserer Seite, die für Verlässlichkeit, hohe Qualität und fachliche Expertise stehen. So können wir unseren Kunden ein hochwertiges Sortiment und eine Top-Beratung garantieren."    

Du willst die schnelle News-Übersicht am Morgen? Starte mit dem W&V Morgenpost-Newsletter bestens informiert in den Tag. Melde dich hier an.

Wie funktioniert eigentlich Tiktok? Einen schnellen und umfassenden Überblick gibt dir die aktuelle Ausgabe des W&V Executive Briefing zum Thema Tiktok.

Willst du deine Marke nachhaltig positionieren? Im W&V-Seminar "Nachhaltiges Marketing" lernst du, wie: Melde dich hier an. 


Mehr zum Thema:

Markenstrategie

Autor: Stefan Schasche

In über 20 Jahren als Redakteur hat Stefan Schasche für diverse Zeitschriften über alles geschrieben, was Mikrochips oder Li-Ion-Akkus unter der Haube hat. Vor seiner Zeit bei der W&V schrieb er für das Schwestermagazin Kontakter über Kampagnen, Programmatic Advertising und internationale Werbethemen. 


17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Energiedienst Holding AG | Laufenburg Content Manager (m/w/d)
Energiedienst Holding  AG Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.