
Fintech:
Auxmoney: Keine Diskriminierung mehr bei der Kreditvergabe
Einen Kredit zu bekommen ist gar nicht so leicht, es sei denn man hat schon Geld. Wie manche Personengruppen noch zusätzlich benachteiligt werden, darauf machen David+Martin/Berlin in ihrer ersten Arbeit für Auxmoney aufmerksam.

Foto: David+Martin
Nachdem sich der Berliner Ableger von David+Martin im April nach einem mehrstufigen Pitchverfahren den Auxmoney-Etat sicherte, ist nun die erste Arbeit unter dem Motto "Finde den Fehler" zu sehen. Damit wollen die Agentur und die Finanzplattform den Status-Quo der Kreditvergabe in Deutschland in Frage stellen und das Versprechen geben: "Faire Kreditchancen für alle."
Aufgrund vorherrschender Stereotype erhalten manche Menschen noch schwieriger einen Kredit
Die Kampagne umfasst elf Stories, die auf bestehende Missstände bei der Kreditvergabe aufmerksam machen. Darin thematisiert das Fintech-Unternehmen unter anderem die Benachteiligung bestimmter Personengruppen bei der Kreditvergabe. Die Filme zeigen Selbstständige, Menschen mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende, die aufgrund vorherrschender Stereotype häufig unzureichend mit Bankkrediten versorgt werden. Ein weiteres Thema ist der Rechtfertigungsdruck für den Kreditwunsch, den viele Menschen beim Vorsprechen für einen Kredit erleben. Als Auflösung zeigen die Spots die Alternative: Mithilfe digitaler Technologie und Daten in der Bonitätsbewertung ist Auxmoney in der Lage, Voreingenommenheit und Bevormundung bei der Kreditvergabe abzubauen und faire Kreditchancen für alle Menschen zu ermöglichen.
Diversität, Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind keine Hygienefaktoren mehr, sondern Treiber geworden
Matthias von der Heyde, seit Januar Chief Growth Officer bei Auxmoney, erläutert die Zielsetzung der neuen Kampagne: "Viele Menschen werden bei der Kreditvergabe benachteiligt. Oftmals sind wenige Datenpunkte Grundlage der Bonitätsbewertung und damit für die Kreditentscheidung. Dies empfinden viele Menschen zu Recht als unfair. Die digitale Scoring-Technologie von Auxmoney ermöglicht eine sehr differenzierte Beurteilung der Bonität und damit faire Kreditchancen für alle. So wollen wir für Fairness im Kreditsystem sorgen."
"Wir sind stolz auf diese Kampagne, weil sie sehr schön zeigt: selbst an konservativen Systemen wie den Kreditbanken geht der gesellschaftliche Wandel nicht vorbei", sagen Jonas von Schwedes, Creative Director Art und Angeley Eckardt, Creative Director Text bei David+Martin. "Diversität, Gleichberechtigung und Chancengleichheit sind keine Hygienefaktoren mehr, sondern Treiber geworden."
Kunde und Agentur setzen auf eine bolde Inszenierung der Kampagne, die gemeinsam mit Chunk, Berlin produziert wurde. Als Regisseur wurde Florian Röske verpflichtet, die Kamera führte Caspar Hornikel als Director of Photography, Executive Producer war Moritz Hartmann. Der Edit lag in den Händen von Jonas Baumgärtel. Playdis, Berlin zeichnete für Musik und Sound verantwortlich. Als Hauptdarsteller konnte der Schauspieler Elie Feller gewonnen werden. Der erste 30-Sekünder geht ab dem 16. Juni 2022 auf reichweitenstarken Sendern und digitalen Plattformen on air, weitere Kanäle werden folgen.
Mut, Kompetenz und Leadership-Qualitäten: Das zeichnet die W&V Top 100 aus. >>> Hier findest Du alle W&V Top 100/2025: Menschen, die was bewegen.
Wie dich Marketingstrategien und Kampagnen weiterbringen? Jeden Dienstag im Marken-Newsletter >>> W&V Brand Diagnostics