Wie nähert man sich also am besten der barrierearmen Gestaltung digitaler Produkte? Am Beispiel des neuen Online-Portals für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen e.V. (BIH) will ich euch einige praktische Tipps weitergeben.

Starke Kontraste

Insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit ist eine deutliche Differenzierung zwischen Hintergrund und Gestaltungselementen das A und O. Kontrast ist daher eines der wichtigsten Kriterien für barrierearmes Webdesign. Nach diesem Merkmal sollten sowohl die Typo als auch Farben und Bilder ausgewählt werden.

Wichtig zu wissen: Seheingeschränkte User haben häufig eine Voreinstellung im Browser bzw. Betriebssystem, mit der Webseiten automatisch ohne Farben bzw. mit hohem Kontrast dargestellt werden. Es empfiehlt sich daher, alle Elemente auch in einer hoch kontrastreichen Version anzulegen, um eine perfekte Ansicht zu garantieren.

Schriften sind idealerweise serifenlos und gut lesbar. Auf Text in Bildern sollte möglichst verzichtet werden, da er sich häufig nicht stark genug vom Hintergrund abhebt. Gleichzeitig empfiehlt es sich, die Gestaltung so anzulegen, dass der Text auf mindestens 130 % vergrößert werden kann.

Platz für Bedienung

Auch großzügige Abstände zwischen einzelnen Elementen sind ein wichtiges Kriterium für Barrierearmut. So erleichtern große Klickflächen mit genügend „Luft“ drumherum insbesondere Nutzer:innen mit motorischen Störungen die Bedienung. Ein gutes Beispiel hierfür ist die sekundäre Navigation der BIH-Website: Die sog. Breadcrumb wurde gut sichtbar zwischen Header und Content eingebunden und mit großen Klickflächen gestaltet.

Als dem Kernelement in Sachen Bedienung kommt auch der Navigation eine besondere Bedeutung zu. Alle Ober- und Unterpunkte müssen unbedingt gut sichtbar dargestellt werden. Zudem empfiehlt es sich deutlich hervorzuheben, wenn es sich dabei um einen Link handelt, der auf eine externe Website führt. Nicht zuletzt sollte die gesamte Navigation nicht nur per Maus, sondern auch mit der Tastatur (Tab und Pfeiltasten) bedienbar sein.

Gut zu wissen: Auch eine konsistente Struktur hilft, Nutzer:innen zielführend durch die Website zu leiten. Dabei unterstützt man sie, indem 1. wiederkehrende Inhalte immer an der gleichen Stelle stehen, 2. Inhalte in der korrekten Lese-Reihenfolge aufgeführt werden und 3. Button- und Linkbezeichnungen die entsprechende Weiterleitung beschreiben.

Hilfreiche Tools

Es gibt diverse Tools, die die Bedienung von Webseiten erleichtern. Vorab sollte man jedoch prüfen, ob sie tatsächlich sinnvoll sind. So wurde bei der BIH bewusst auf die Verwendung einer Vorlesefunktion verzichtet, da Menschen mit Sehbehinderung meist einen vorinstallierten Screenreader nutzen.

Die Website wurde daher vollständig für die Nutzung mit diesem Tool aufbereitet, so dass selbst Formulare nahtlos damit verwendet werden können. An den einzelnen Feldern liest der Screenreader vor, welche Daten anzugeben sind und weist auch auf fehlerhafte Eingaben hin. Wichtig zu wissen: Für diese und alle weiteren Anwendungen muss das HTML semantisch korrekt aufgebaut sein, so dass der Screenreader die Inhalte in der richtigen Reihenfolge vorlesen kann.

Als weiteres praktisches Tool wurde für das BIH-Portal ein Hilfen-Overlay entwickelt. Es bietet Usern die Möglichkeit, individuelle Voreinstellungen zu Schriftgrößen, Kontrast und Animationen vorzunehmen.

Kompetente Prüfung

Die Vorgaben für die Gestaltung barrierearmer Onlineauftritte sind in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) festgehalten. Das BIH-Portal fußt auf der Version BITV 2.0. vom 25. Mai 2019. Es wurden die Vorgaben der Prioritätsstufe I sowie einige Prüfschritte der Prioritätsstufe II realisiert.

Doch ist das Resultat tatsächlich barrierearm? Um das herauszufinden, kann man Onlineauftritte von diversen Organisationen testen und zertifizieren lassen. Das Angebot reicht dabei von der Prüfung einer einzelnen Seite - die auch das Impressum sein kann - bis hin zu einem umfangreichen Check, der von mehreren Menschen der angesprochenen Zielgruppe durchgeführt wird.

Wenn man es mit der Barrierearmut ernst meint, kann man sich eigentlich nur für den letzten Weg entscheiden. Im Falle der BIH-Website prüfte der gemeinnützige Verein „integrierte Dienste“ zum Projektende die Barrierearmut des Onlineauftritts und bestätigte die Umsetzung.


Theresa Opper

Theresa Opper

Zur Autorin: Teresa Opper ist als Digital Project Manager bei der digitalen Leadagentur Interlutions tätig. Neben der BIH betreute sie dort bereits Projekte für Kunden wie Volkswagen, 1822direkt und Museumsdienst Köln.

Wer sind die Macherinnen und Macher, die 2024 prägen? ... Hier findest Du die W&V 100 Köpfe 2024.

Wenn du KI-Tools verstehen und in deine Arbeit erfolgreich anwenden willst, bist bei den Fortbildungsangeboten von W&V genau richtig. Hier gehts zu unseren Hands-on-Trainings.


Autor: W&V Gastautor:in

W&V ist die Plattform der Kommunikationsbranche. Zusätzlich zu unseren eigenen journalistischen Inhalten erscheinen ausgewählte Texte kluger Branchenköpfe. Eine:n davon habt ihr gerade gelesen.