
Healthcare/E-Commerce: Marcus Diekmann mit neuem Job
Marcus Diekmann bleibt umtriebig: Er übernimmt eine weitere Position, und zwar bei der Online-Apothekengruppe Sanicare. Dort soll er die digitale Transformation stärker vorantreiben.
Unter einem Start-up versteht man junge Unternehmen, die eine innovative Geschäftsidee haben und in kurzer Zeit stark wachsen wollen. 2,14 Mrd. Euro ließen Investoren 2015 für Start-ups in Berlin springen. So viel wie in keiner anderen europäischen Stadt. Obwohl Start-ups gerade in ihrer Anfangszeit noch kein großes Marketingbudget haben, sind sie mit ihren disruptiven Geschäfts- und Marketingideen oft Konkurrenz für etablierte Unternehmen
Marcus Diekmann bleibt umtriebig: Er übernimmt eine weitere Position, und zwar bei der Online-Apothekengruppe Sanicare. Dort soll er die digitale Transformation stärker vorantreiben.
Lifestyle als Brückenbauer zu mehr Nachhaltigkeit - wie Everdrop es geschafft hat, sich im hart umkämpften Reinigungsmittelmarkt zu behaupten, erklären die beiden Gründer David Löwe und Christian Becker im Interview.
Bereits vor rund zwei Jahren stand Stefanie Giesinger als Testimonial für The Female Company vor der Kamera, nun ist sie im Rahmen einer Finanzierungsrunde als Gesellschafterin eingestiegen. Geplant ist in Zukunft daher mehr als nur gemeinsame Kampagnen.
Über Werbung darf und sollte viel diskutiert werden. Und wenn Marken einen Fauxpas begehen, darf ihnen auch vergeben werden, wenn sie umsichtig reagieren. Beim Start-up Vytal ist die Reaktion jedoch nicht eindeutig.
2023 buchte Liquid Death noch einen Werbeplatz beim Super Bowl. In diesem Jahr ist das dem Getränkehersteller aus Virginia aufgrund der horrenden Preise nicht nur zu teuer und damit viel zu doof, er dachte sich auch: Was die NFL kann, können wir schon lange!
Das Münchner Start-up air up hat sich für die Mediaagentur Wavemaker entschieden, um das duftbasierte Trinksystem erstmals auch im Rahmen einer TV-Kampagne zu bewerben.
Jung von Matt und Weischer nutzen die Künstliche Intelligenz des Lüneburger Entwicklungsstudios Erason bereits. Nun komplettiert der erfahrene Stratege Christian Genkel die Führung und will die Verbindungen in die Media- und Marketingbranche intensivieren.
Das Jahr 2023 hat uns etliche Tiktok-Highlights gebracht: aufsehenerregende Content Pieces und bemerkenswerte Kampagnen. Denn zahlreiche Brands verstehen die Plattform immer besser. Welche Marke unseren Kolumnisten Adil Sbai am meisten überzeugte, lest ihr hier.
Der Lieferdienst wirbt in Berliner Stadtteilen um die Gunst der Konsument:innen. Die Out-of-Home-Kampagne ist smart gedacht, liebevoll kuratiert und tut viel für die Marke.
Die Survival-Show mauserte sich im vergangenen Jahr zum wahren Markenliebling. In der dritten Staffel von "7 vs. Wild" ist das Food-Startup Koro aus Berlin als Titelsponsor dabei. Für die Marke heißt das "back to the roots".
Mit einem mittleren einstelligen Millionenbetrag hat sich der Early-Stage-Investor der Prosieben-Gruppe an The Nu Company beteiligt. Neben dem Mega-Deal konnte das Start-up aus Leipzig außerdem eine weitere wichtige Partnerschaft abschließen.
Einen eigenen RTD-Drink hat der erfolgreiche Rapper Luciano schon, jetzt kommt eine Fastfood-Kette dazu. In über 100 Städten liefert "Loco Chicken" ab sofort. Hinter dem Projekt stehen alte Bekannte.
Kleine und mittlere Unternehmen fühlen sich häufig überfordert, wenn es um den Anspruch geht, nachhaltiger zu wirtschaften. Dabei helfen die gut nachvollziehbaren Tipps von Marco Peters, Gründer & CEO Nextwork.
Zu 97 Prozent aus recyceltem Material bestehen die neuen Koffer von Horizon Studios. Doch nicht nur die Materialien sind von Nachhaltigkeit geprägt, auch für die Kampagne wurde recycelt. Und zwar Bilder aus dem Internet.
Von Goodiebags bei den Oscars bis zur Menschenrechts-Kampagne: Wie die Gründerinnen von Rareté Studios es in nur einem Jahr geschafft haben, die Welt der Luxus-Schmuckmarken auf den Kopf zu stellen.
Deutschland forscht, die USA verdienen Geld. Überspitzt gesagt, ist das der Status quo in Sachen Künstlicher Intelligenz. Was muss passieren, damit auch hierzulande erfolgreiche Start-ups und Produkte entstehen? Antworten liefert die vierte Folge des W&V KI-Talks. Außerdem: Warum SEO auf Social Media wichtiger wird und Unternehmen KI als Transformations-Tool begreifen müssen.
Ralf Dümmel und Georg Kofler sind als Juroren der Vox-Show "Die Höhle der Löwen" bekannt - ihre eigene Geschäftsidee mit "The Social Chain" führt sie jedoch nun in die Insolvenz.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit der VanMoof-Rettung durch die Konkurrenz Cowboy und dem Trend zum Aussterben klassischer Computerspiele.
Noch haben es Online-Supermärkte schwer, ihren Service auch an Sonn- und Feiertagen anzubieten. Knuspr jedoch hat einen Weg gefunden. Und startet damit ausgerechnet in Bayern, wo die Ladenschlussgesetze am strengsten sind.
Weltweit dominieren Apples iPhone-Modelle und die Galaxy-Reihe von Samsung den Smartphone-Markt. Doch das Start-up Nothing von Ex-One-Plus-Gründer Carl Pei lässt aktuell aufhorchen – mit dem Nothing Phone (2). Ist der Hype berechtigt?
Im Markt der Lebensmittellieferdienste ist weiterhin Bewegung. Um die Marke Gorillas wird es seit der Übernahme durch Getir ruhiger, gleichzeitig plant Flink mit neuer Agentur und frischem Kapital anzugreifen. Doch wie geht es eigentlich den anderen? Eine Bestandsaufnahme.
Mymuesli galt lange als Bilderbuch-Start-up, dessen Gründer mit ihrer Macher-Mentalität von Erfolg zu Erfolg eilten. Doch damit es Mymuesli auch nach 16 Jahren noch gibt, musste das Unternehmen erwachsen werden und seine Strukturen anpassen.
What's so anti about aging? Ja, was eigentlich? Mit dem Gesundheitsdrink Inju will Bionade-Erfinder Peter Kowalsky das Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen - und mit einer hintersinnigen Plakatkampagne den Jugendwahn entlarven.
“OMR Rabbit Hole” widmet sich in zehn Folgen dem Aufstieg der Samwer-Brüder und den Hintergründen des Berliner Startup-Ökosystems.