
12 Prognosen für 2023: Welche Player dominieren 2023 den Audiomarkt?
Kaum ein Markt ist so in Bewegung wie der Audiomarkt. Google drängt mit Youtube in den Markt mit Podcasts.
Kaum ein Markt ist so in Bewegung wie der Audiomarkt. Google drängt mit Youtube in den Markt mit Podcasts.
Die eigenen Charts aus "Spotify Wrapped" zu posten und seinen lässigen Musikgeschmack zu demonstrieren – tolle Sache. Außer, wenn die eigenen Kinder die Musikbilanz ruiniert haben.
Alle Jahre wieder spült Spotify in die Benutzeroberfläche der App den persönlichen Jahresrückblick der User:innen. Was als nette Gimmick begann, ist längst eine weltweite Kampagne geworden.
Während international Bad Bunny und Taylor Swift 2022 die meistgehörten Künstler bei Spotify waren, führen Luciano und RAF Camora die Liste in Deutschland an. Beliebtester Podcast war "gemischtes Hack".
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Apples Hits des Jahres 2022 und mit dem neuen "Nachrichten-Selfie" von WhatsApp.
Das Elektropop-Duo Milky Chance aus Kassel hat es bei Spotify in eine illustre Liste mit Drake, Adele, Dua Lipa, Ed Sheeran oder Ariana Grande geschafft. Ihr Welthit "Stolen Dance" wurde mehr als eine Milliarde Mal gestreamt.
Über 400 Playlists mit dem Namen "Hitler" finden sich auf Spotify, zudem unzählige Hass-Inhalte. Da der Streaminganbieter nichts dagegen unternimmt, schreitet mal wieder Laut gegen Nazis ein. Unterstützung kommt von PuK, Fischer Appelt, Cake und Prinzen-Sänger Sebastian Krumbiegel.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Tiktok-Datenschock und mit Mixed-Reality-Autofahren bei BMW.
Windows aus der Wolke – das ist ein neues Projekt von Microsoft. Ähnlich wie bei Amazons E-Book-Reader Kindle müssten Nutzer dann Werbung akzeptieren, wenn sie günstigere Geräte kaufen wollen.
Musik- und Audiodateien, die nur zehn Prozent der heutigen Datenmengen benötigen – daran arbeiten aktuell Ingenieure bei Meta. Spotify & Co. würden sich damit deutlich einfacher übertragen lassen.
BMW lässt Autofahrer mit Datenbrille auf dem Kopf durch virtuelle Welten flitzen – während sie in einem echten M2 Gas geben. Die neue "M Mixed Reality" könnte künftig Testfahrten in Metaversum ermöglichen.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der Musikoffensive von Amazon und dem 60-Prozent-Rabatt auf Elon Musks Twitter-Haken.
Elon Musk lässt mit sich handeln. Nach dem Aufruhr um die geplante 20-Dollar-Verifizierung soll der blaue Twitter-Haken nun nur noch acht Dollar im Monat kosten. Auch Schriftsteller Stephen King hatte sich beschwert.
2015 hat Apple sein legendäres, beleuchtetes Logo auf dem Deckel der MacBooks in Rente geschickt – weil Designer Jonathan Ive Platz sparen wollte. Nun winkt ein Comeback.
Mit dazugehörigem Auto kostet der Auspuff des Porsche 911 GT3 mindestens 180.000 Euro. Im Wohnzimmer sind es "nur" 8.990 Euro – mit Top-Sound, aber garantiert ohne Abgase.
Mit dem Spotify Audience Network schwingt sich Spotify auch zum Vermarkter von Podcasts auf. Damit wächst die Macht der Schweden - was nicht allen gefällt.
Im Online-Handel und beim Cloud-Computing führt Amazon den Markt mit einem großen Vorsprung an. Nur beim Musik-Streaming muss sich der Internetriese mit einem dritten Rang begnügen. Ein neues Angebot für Kunden des Amazon-Prime-Abos soll nun bei der Aufholjagd helfen.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Haken an Elon Musk und mit Apples iPad-Verwirrung.
Fünf verschiedene iPads verkauft Apple jetzt – mit Modellen, die sich teilweise enorm ähneln, und die potenzielle Käufer verwirren. Dass ein iPad zum Arbeiten so nützlich ist wie ein Mac, verhindert Apple aber nach wie vor.
Sonys "God of War Ragnarök" ist das wichtigste PlayStation-Spiel fürs Weihnachtsgeschäft 2022. Es erscheint am 9. November – doch nach einer Panne wird das Netz jetzt mit Spoilern überflutet.
US-Popstar Taylor Swift belegt jetzt alle zehn Plätze in den Top 10 der US-Charts – ein historischer Rekord. Die neue Nummer 1 "Anti-Hero" wurde zwar nur 13.500 Mal verkauft, aber millionenfach bei Spotify & Co. gestreamt.
Offensichtlich muss sich Spotify auch in Krisenzeiten wie den aktuellen keinerlei Sorgen um die Abonnentenzahlen machen. Das Gegenteil ist der Fall: Der Streamingdienst legt stärker zu als erwartet.
Ab sofort bekommen deutsche Podcaster:innen und Unternehmen Zugang zum Spotify Audience Network.
Der Musikstreamingmarkt wächst weiterhin unaufhaltsam, doch die Künstler:innen werden immer noch nicht angemessen vergütet. Das Bezahlmodell der Plattformen ist dabei nur ein Grund, wie die Gesac nun in einer Studie vorlegt.