
Neupositionierung: Luxusresort-Kette One&Only mit neuer globaler Offensive
Die Luxusresort-Kette One&Only präsentiert sich in ihrer neuen Kampagnen-Serie authentisch, natürlich und nahbar - mit einem ganz speziellen Testimonial.
Die Printmedien in Deutschland, darunter rund 380 Zeitungen und 1600 Zeitschriften, gehören zu den klassischen Medien. Die Branche leidet allerdings unter dem anhaltenden Rückgang von Vertriebs- und Werbeumsätzen, da sowohl Leser als auch Werbekunden verstärkt zu Digitalangeboten abwandern. W&V berichtet über Entwicklungen, Trends und Geschäftsmodelle.
Die Luxusresort-Kette One&Only präsentiert sich in ihrer neuen Kampagnen-Serie authentisch, natürlich und nahbar - mit einem ganz speziellen Testimonial.
"Wer stiehlt Sido die Show?" punktet mit überragenden 21 Prozent Marktanteil. Bill Kaulitz bekommt für seinen Sieg nicht nur viel Ehre, sondern auch ein eigenes Rätselheft. Dahinter steckt jedoch mehr als nur ein Show-Gag.
Die deutsche Vogue bringt die FC-Bayern-Stürmerin Lea Schüller auf den Titel und setzt damit ein Zeichen. Denn noch immer bietet der Profifußball Frauen weniger finanzielle Sicherheit.
In dieser Woche haben sich vor allem Agenturen und Digitalunternehmen mit Personalwechseln hervorgetan - und das in allen Bereichen von der Kreation über HR bis zur Geschäftsführung.
Schon länger planen Hubert Burda Media und die Funke Mediengruppe, ihre Vermarktungsorganisationen unter dem Dach des Burda-Vermarkters BCN zusammenzubringen. Jetzt hat das Kartellamt das Vorhaben genehmigt.
Robert Schneider und Marion Horn sind der "Weg in die Zukunft", Boie, Würzbach und Strunz hingegen endgültig raus. Bereits im Dezember wurde über mögliche Abgänge und eine Neuformierung der Bild-Chefredaktion spekuliert.
Bertelsmann stellt das Geschäft der RTV Media Group ein. Zwei Gründe haben den Konzern zu diesem Schritt bewogen.
Nach rund sieben Jahren verlässt Robert Schneider seinen Posten als Focus-Chefredakteur. Ihn löst eine Doppelspitze ab. Doch das ist nicht das einzige Neue.
Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender des Medienkonzerns Axel Springer, hat in einem Schreiben an die Belegschaft des Unternehmens eine "Deutliche Reduzierung" von Arbeitsplätzen bei seinen Marken "Welt" und "Bild" angekündigt.
Ist es die Teuerungsrate oder ein verschärfter Wettbewerb? Jedenfalls haben die Lebensmittelhändler und die Discounter im Januar 2023 mehr in Werbung investiert als im Vorjahreszeitraum. Vor allem ein Kanal überrascht.
Bertelsmann will die Hintergründe um die vor 40 Jahren im Stern veröffentlichten Hitler-Tagebücher wissenschaftlich untersuchen lassen. Die Analyse soll mehrere Jahre dauern.
Noch steht nicht fest, ob wirklich alle 23 Gruner-+-Jahr-Zeitschriftentitel vom Markt verschwinden. Doch das Angebot wird signifikant kleiner. Was heißt das für Werbungtreibende und die Agenturen? W&V hat nachgefragt.
Zeigt der Fall Gruner + Jahr, dass Print tot ist? "Nein", widerspricht Bettina Billerbeck. Sie war selbst Chefredakteurin bei G+J und ist mittlerweile mitverantwortlich für den Erfolg der Zeitschriften "Madame" und "Monsieur".
Nachdem RTL angekündigt hat, um die 23 Zeitschriftentitel von Gruner + Jahr abzustoßen, tobt die Debatte, wie man das Überleben einiger Magazine erreichen könnte. Von Burda kommt dabei keine Hilfe.
"Die Wünsche der Männer haben sich verändert", begründet die Motor Presse Stuttgart den Relaunch ihrer Marke Men's Health. Das neue Konzept zeigt sich besonders deutlich am neuen Cover. Den Anfang macht ein prominenter Schauspieler.
Früher war es die Cosmopolitan, seit 2018 stellt Harper's Bazaar aus dem Hause Burda das Sahnehäubchen bei GNTM: Die Chance aufs Cover zu kommen. Chefredakteurin Kerstin Schneider sitzt sogar wieder mit in der Jury.
Douglas launcht am 15. Februar eine neue Kampagne mit hochkarätigen Testimonials. Es ist die erste seit dem Weggang von CEO Tina Müller - obwohl deren Fingerabdruck noch zu sehen ist. Die neue Bildsprache löst die Kampagne von Peter Lindbergh ab und soll die Transformation des Unternehmens unterstreichen.
Das Landgericht München hat dem Burda-Verlag die Verleihung und Veröffentlichung von "Ärzte-Siegeln" untersagt, die den Anschein einer neutralen und objektiven Überprüfung erwecken. Damit gab die 4. Handelskammer am Montag der Unterlassungsklage der Wettbewerbszentrale statt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.
Die Zeitschrift "Capital" bekommt zum 15. Februar einen neuen Chefredakteur. Der 46-jährige Timo Pache übernimmt von Horst von Buttlar, der Ende Februar gehen wird.
Die Macherinnen von Madame bringen ihr erstes Beautyprodukt auf den Markt. Zielgruppe sind Frauen in den Wechseljahren, die zudem auf der Plattform Maison Madame Hintergründe, Tipps und Produkte zum Thema finden.
Auch in diesem Jahr haben 100.000 Leser:innen und Nutzer:innen des Magazins Auto Motor und Sport wieder gewählt. Und dabei eine enorme Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Marken und Technologien an den Tag gelegt und für einige Überraschungen gesorgt.
Während die Promimagazine Guido und Barbara bald eingestellt werden, bekommt der Volks-Rock'n'Roller Andreas Gabalier bald sein eigenes Heft. Dank Red Bull Media House Publishing hat er dafür viel österreichische Power im Rücken.
In dieser Woche gibt es gleich zehn Personalien zu vermelden. Unter den Meldungen sind kreative Größen wie Martin Bachmann, der in den Vorstand der Constantin Film gerufen wird, aber auch junge Talente wie Victor Chukwuemeka Aloji, der von nun an Karl Anders als Strategy Director unterstützt.
Auch in der vierten Jahreswoche drehte sich das Branchenkarussell unvermindert schnell. Veränderungen melden unter anderem Schösslers, MAD, Dept und Telepool, das sich zum 1. März mit der Filmexpertin Yoko Higuchi-Zitzmann verstärkt. Und auch beim Jobnetzwerk Xing hat sich etwas getan.