
Gastbeitrag : NFTs: So gelingt der Einstieg in den Milliardenmarkt
Der Hype um NFTs ist abgeflaut. Warum es sich dennoch lohnt, in den Markt einzusteigen, erklärt Alexander Tomenendal, Delivery Partner bei Endava.
Der Hype um NFTs ist abgeflaut. Warum es sich dennoch lohnt, in den Markt einzusteigen, erklärt Alexander Tomenendal, Delivery Partner bei Endava.
Amazon, Meta, Alphabet, Microsoft, Twitter: Die großen Tech-Konzerne führen derzeit Massenentlassungen durch wie nie zuvor. Doch was sind die Gründe dafür und welche Stellen fallen weg?
Spätestens mit der Umbenennungs Facebooks in Meta war klar: Das Metaverse ist ein Hype - jedenfalls in der Theorie. Hier und da wird experimentiert, meist Marken. Mainstream aber wird die virtuelle Welt auch 2023 nicht. Und dafür gibt es Gründe.
Gemeinsam mit dem Web3-Experten Thanh Dao gründet Jung von Matt Nerd ein Service-Angebot für Web3 und Metaverse. "Alfr3d" wie das neue Unternehmen heißen soll, richtet sich an Marken und Agenturen.
Realitycheck zum Metaverse. Gefahr durch Tiktok. Neuerfindung der Werbung. Und die riesigen Chancen von Generative AI: Zehn Thesen zur DLD, die zeigen, was 2023 wichtig wird.
Mit digitaler Mode gegen Überproduktion? Nach dem virtuellen Showroom und einer so genannten phygitalen Linie, die per AR anprobiert werden kann, launcht die Kette ihr neuestes Metaverse-Projekt.
Der große Hype um das Metaverse ist erstmal vorbei, aber bestehende Trends werden sich 2023 fortsetzen. Wir hinterfragen, ob der Begriff "Metaverse" noch zeitgemäß ist und zeigen auf, mit welchen Technologien sich Marken wirklich beschäftigen müssen.
Die Strategieberatung Axel Springer hy hat eine eigene Web3 und Metaverse Business Unit an den Start gebracht. Sie soll Unternehmen beim Einstieg und Ausbau der Aktivitäten im Internet der Zukunft zur Seite stehen.
Die Mega-Themen und Prognosen für 2023 kennen wir mittlerweile. Aber im Chefredaktions-Talk gehen wir eine Spur weiter. Über die echten Herausforderungen für CMOs berichten unsere Gäste Swantje Allmers, Wolf Ingomar Faecks, Andreas Meffert und Martina Ponath.
Weihnachtskonzerte oder -feiern im Metaverse? Laut der neuesten Erhebung der Uni der Bundeswehr München können sich das erstaunlich viele Menschen vorstellen. Auch sonst scheint die Technologie langsam mehr Beachtung zu finden.
2022 war das Jahr des Metaverse. Wir haben für euch die spannendsten und beliebtesten Meldungen der letzten zwölf Monate rund um Web3 und Metaverse rausgesucht. Das hier solltet ihr unbedingt gelesen haben:
Wir haben im W&V-Archiv gekramt und die spannendsten und am besten gelesenen Geschichten des Jahres aus TV und Streaming für euch ausgegraben. Diese Artikel solltet ihr 2022 nicht verpasst haben:
Im Rahmen einer Podcastaufzeichnung diskutiert die W&V-Redaktion, was die größte Überraschung des Jahres 2022 war. Am Ende war das Jahr offenbar eher überraschungsfrei. Doch eine Entscheidung gibt es dennoch.
Was sind eigentlich NFTs? Das fragten sich wohl die meisten von uns Anfang 2022. Inzwischen haben sich die Non-Fungible Tokens als waschechter Trend im Marketing erwiesen. Hier sind die Top-NFT-Storys des Jahres.
Mit Serienunternehmer Jacob Fatih gründen die zwei Agenturen und der Sporthändler ein Joint Venture. Kickzm3ta soll Mode im Metaverse vermarkten - und zwar mittels Gamification.
Für alle, die gerne im Web 3.0 mitwirken wollen, aber nicht in dieser Welt aufwachsen sind, erscheint der Flickenteppich aus digitalen Services, Räumen und Produkten oftmals schwer durchdringbar. W&V Gastautor Bünyamin Yaman hat einige nützliche Tipps parat, damit der Einstieg klappt.
Web3 kann der digitalen Welt 2023 einen richtigen Schub geben. Bei manchen Agenturen herrscht jetzt Gründerstimmung. Auch die Avantgarde-Gruppe macht eine Business Unit auf, die kundenspezifische Projekte vorantreiben soll.
Mehr Möglichkeiten für Fans und neue Inszenierungsmöglichkeiten für Marken: Sport 1 bringt die Darts-WM 2023 mit Meta 42 ins Metaverse. Sport 1-COO Matthias Reichert erklärt im Interview, was Fans und Werbekunden davon haben.
Dept stellt die Weichen für Web3. Die internationale Digitalagentur, die weltweit über 3500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt, hat die neue Unit Web3/Dept gegründet. Das 300-köpfige Team soll globale Kunden fit machen für Blockchain-Technologie, Metaverse und NFT.
Auf dem Massenmarkt sind VR-Brillen trotz aller Bemühungen der Hersteller noch nicht angekommen. Die Technik wirkt mittlerweile aber allemal ausgereift. Warentest vergibt für sechs Brillen fünfmal die Note "gut".
Fans der Darts-WM können das Turnier in diesem Jahr erstmals auch im Metaverse erleben – und das mit einigen Extras. So findet im beliebten Decentraland unter anderem auch ein virtuelles Turnier statt, bei dem es eine Reise zum WM-Finale nach London zu gewinnen gibt.
Laut einer Studie des Capgemini Research Institute erwarten Unternehmen, dass Immersive Experiences nicht nur für die Interaktion mit Kunden:innen wichtig werden, sondern auch das Arbeitserlebnis ihrer Mitarbeiter:innen verbessern.
Der Vermarkter RMS beschäftigt sich mit der Frage wie Audio im Metaverse und in Mobile Games klingt. Und startet dazu Tests, die auf Interesse stoßen.
Es gibt eine Einigung zwischen dem Bundeskartellamt und Meta. Für die Nutzung der VR-Brillenmodelle ist nicht länger ein Facebook-Konto nötig.