
Kampagnen: Haribo geht in die Werbeoffensive
Haribo geht in die Werbeoffensive und setzt für die Frühjahrskampagne auf die bewährte Kids-Voice-Strategie für die Fruchtgummis. Für die Maoam Kracher gibt es eine eigene Strategie.
In den Supermarktregalen ist die Auswahl an verschiedenen Marken groß. Doch oft gehören mehrere Brands einem Lebensmittelkonzern. Sie machen nicht nur Milliardengewinne - sie haben auch einen großen Einfluss auf die Ernährung von unzähligen Menschen. Zu den größten Konzernen gehören Unilever, Nestlé, Danone, Mondelez International, Kraft Heinz Company, PepsiCo, Kellogg Company und die Coca Cola Company.
Haribo geht in die Werbeoffensive und setzt für die Frühjahrskampagne auf die bewährte Kids-Voice-Strategie für die Fruchtgummis. Für die Maoam Kracher gibt es eine eigene Strategie.
Social Media liebt sie und auch auf dem Teller sind sie der Hit: Frickles – frittierte Essiggurken – erobern gerade Herzen und Geschmacksknospen. Burger King bringt den viralen Snack jetzt in seine Restaurants und verpasst ihm zusammen mit AR-Künstler Hati Hati Mas eine kreative Bühne, die weit über den Teller hinausgeht.
Ohne Bars haben Biermarken ein Absatzproblem. Das zeigte sich in der Corona-Pandemie und führt dazu, dass Heineken immer wieder Bars ins Zentrum der Kommunikation rückt. Jetzt startet die Biermarke ein Programm, das Bars zusätzliche Einnahmen erschließen soll.
Was, wenn Naschen nicht nur gut schmeckt, sondern auch dabei hilft, bedrohte Tierarten zu retten? Katjes geht in Zusammenarbeit mit Antoni Jellyhouse einen neuen Weg und bringt eine Sonderedition auf den Markt.
Booster, ein Energydrink von Edeka und Netto Marken-Discount, tritt künftig als Sponsor des E-Sport-Clubs Eintracht Spandau auf. Gewinnspiele, zusätzliche Streaming-Angebote und Sonderaktionen in den Märkten sind geplant. So weit, so erwartbar. Doch dass ein Lebensmittelhändler mit einer Eigenmarke ins Sponsoring einsteigt, ist relativ ungewöhnlich und zeigt die steigende Bedeutung der Eigenmarken.
Nach GTA, Animal Crossing, Roblox und League of Legends ist Kaufland nun auch in der Gaming-Welt von Minecraft präsent. Gaming-Fans in Deutschland dürfen sich zum Launch der neuen Kaufland-Filiale im Minecraft-Stil auf ein Streaming-Event mit Nooreax freuen. Im Mai sind außerdem Merchandise-Artikel in den Kaufland-Filialen erhältlich.
Milka holt die Sängerin Katy Perry ins Regal – und mitten in eine großangelegte Gewinnspielkampagne. Welche Rolle Starpower und Zeitgeist in der Markenführung heute spielen, zeigt dieses Beispiel.
Lidl pusht seinen bekannten Markenclaim "Lidl lohnt sich" strategisch und emotional. Die Kampagne setzt auf Qualität, um Kundenbindung in wirtschaftlich alles andere als einfachen Zeiten zu stärken.
Rügenwalder Mühle setzt künftig verstärkt auf Kultur und Community. Dafür entwickelt Serviceplan nach dem Gewinn des Brand Experience Etats eine neue kommunikative Plattform, die Flexitarier fokussiert und Rügenwalder zur „Soulmarke“ machen soll.
Der Discounter Penny schickt den französischen CEO des Mutterkonzerns Rewe Group, Lionel Souque, ins Werberennen, um Kunden per App mit Pril-Gel zu versorgen. Was wie ein Aprilscherz klingt, ist ein geschickter strategischer Schritt zur Bewerbung der Penny-App.
Normalerweise müssen sich Kunden beim Online-Lebensmitteleinkauf auf Bilder und Beschreibungen verlassen. Doch nun verspricht Knuspr eine neue Sinneserfahrung, die den Einkauf angeblich revolutionieren könnte.
Familienfeiertage sind oft chaotisch, die heutigen Zeiten sowieso. Genau darauf reagiert Aldi in seiner aktuellen Osterkampagne, die vor allem eines verspricht: Es soll Schluss sein mit dem Feiertagsstress.
WPP übernimmt das globale Shopper Marketing für Heineken – mit VML an der Spitze und KI im Gepäck. Dabei geht es um weit mehr als nur Displays im Supermarktregal.
Traditionelle Werbung ist für Guinness in China viel zu langweilig geworden. Gemeinsam mit der Agentur Fred & Farid Shanghai machte die Biermarke in der Kampagne "Guinness Street Studio" kurzerhand die Konsumenten zu Kreativdirektoren. Mit beeindruckenden Folgen.
Der Kuemmerling-Würfel gehört zu Parties wie der Flaschenöffner zum Bier. Doch jetzt kündigt die Marke an, das Feiern mit der weltweit ersten alkoholhaltigen Einweg-Vape "revolutionieren" zu wollen.
Mit der aktuellen Kampagne "Glück verbindet" versucht das österreichische Süßwarenunternehmen Manner, das traditionelle Markenimage fit für die Zukunft zu machen, ohne die bekannten Werte zu verlieren.
Mit manchem war Coca-Cola seiner Zeit voraus – etwa mit der "Share a coke"-Kampagne. Kein Wunder, dass diese jetzt ein Comeback erlebt. Allerdings angereichert mit vielen spannenden neuen Features – angepasst an die Meme-Culture der Gen Z. Ein kluger Schachzug.
Die Restaurantkette schaltet den ersten TV-Spot seit der Gründung vor mehr als 25 Jahren – und möchte damit zur Lovebrand werden. Für CMO John Schlüter schreibt das Unternehmen damit Marketing-Geschichte.
Millionen Euro verlosen und gleichzeitig Wälder aufforsten – Krombacher setzt mit der "Cash-Korken"-Aktion auf eine ungewöhnliche Verbindung. Eine spannende Idee der Brauerei, um Absatzförderung und gesellschaftliche Verantwortung erfolgreich zu verknüpfen.
Tiefkühlpizza oder Quinoa-Bowl? Der Discounter Penny nutzt Einkaufszettel für eine innovative Dating-Show – und gibt Marken eine Lektion, wie Social-Media-Kommunikation heute funktionieren kann.
Mit der neuen Plattform "Zwei ist mehr als eins" verabschiedet sich Twix von der Idee der Wahl und setzt auf Vielfalt. Warum dieser strategische Wandel relevant ist und welche Implikationen er für das Marketing hat.
Mentos wagt den Sprung ins Gaming-Universum und macht das klassische Mentos-und-Cola-Experiment interaktiv. Mit der Fizzooka in Fortnite Creative bringt die Marke ein eigenes In-Game-Item ins Spiel – und zeigt, wie Gamification als Marketingstrategie funktioniert. Ein Ansatz, der Marken neue Möglichkeiten bietet.
Golden Toast setzt seine Social-Media-Offensive fort und krönt sein Premium-Toast zur "Queen of Bread". Mit Schauspielerin Ruby O. Fee als moderne Marie Antoinette inszeniert die Marke eine humorvolle Kampagne, die Entertainment und Markenkommunikation vereint. Entwickelt und umgesetzt wurde sie von Philipp und Keuntje.
Die Zusammenarbeit zwischen McDonald's und Minecraft zeigt, wie Marken über Co-Branding, digitale Integration und Sammelmechaniken neue Zielgruppen ansprechen. Was steckt hinter der Kampagne und was können andere Marken daraus lernen?