
Design-Kritik: Neue Packung: Weniger Schweiz, mehr Toblerone
Toblerone kommt künftig aus der Slowakei und darf deswegen das Matterhorn nicht mehr verwenden. Für die Marke ist das ein Glück, findet Ruediger Goetz von der Peter Schmidt Group.
Im Marketing findet schon seit längerem ein Paradigmenwechsel statt: Vor allem die jüngere Zielgruppe will Marken erleben - und nicht nur konsumieren. Deshalb spielt Experience im Marketing-Bereich eine immer größere Rolle. In diesem Zusammenhang fällt oft auch das Schlagwort Customer Experience, also das Kundenerlebnis mit einem Unternehmen oder einer Marke.
Toblerone kommt künftig aus der Slowakei und darf deswegen das Matterhorn nicht mehr verwenden. Für die Marke ist das ein Glück, findet Ruediger Goetz von der Peter Schmidt Group.
Die S Group setzt sich für einen freien Apothekenmarkt ein. Noch liegt der in Finnland in Händen privater Eigentümer. Die Aktion hat im ganzen Land für Diskussionen gesorgt.
Nokia baut keine Telefone mehr und doch gibt es welche mit Nokia-Logo. Klar, findet Norbert Möller, dass sich der Konzern da einen neuen Auftritt zulegt. Er fragt sich nur: Wie viel Lesbarkeit muss sein?
Über 10000 Besucher:innen strömten vergangenes Wochenende zur NFT Paris. Erreichen NFTs also bald ein Massenpublikum? Burkhard Müller, CDO von Mutabor, sagt: Längst nicht, aber Marken arbeiten daran.
Die Hamburger Kreativen übersetzen den klassischen Abreißkalender ins Digitale: Mit wundervoller Infografik und spannenden Fakten für das ganze Jahr.
Alle Marken wollen zeigen, dass sie Digital verstanden haben. Norbert Möller, ECD der Peter Schmidt Group, fragt sich: Wollen sie uns nicht auch erzählen, wofür sie sonst so stehen?
Spätestens mit der Umbenennungs Facebooks in Meta war klar: Das Metaverse ist ein Hype - jedenfalls in der Theorie. Hier und da wird experimentiert, meist Marken. Mainstream aber wird die virtuelle Welt auch 2023 nicht. Und dafür gibt es Gründe.
Der Chef der Stuttgarter CX-Agentur Port Neo findet den Erfolg der konkurrierenden Digitalagentur beachtlich. Kai Vorhölter lobt die unternehmerische Leistung von Oddity, die von der Öffentlichkeit zu Unrecht oft unbemerkt bleibe.
Hinter Tür 2 blickt Ingmar Klatt. Der Vorstand der Agentur Familie Redlich bewundert die Inszenierungskraft von Facts and Fiction. Ein Beitrag über die Kraft des Live-Erlebnisses.
Im Experten-Test prüft die Digitalagentur PIA UDG dieses Mal den größten Carsharing-Anbieter Deutschlands. Autor Georg Öhler findet: Share Now ist einfach und intuitiv, aber wenig innovativ.
Voice, Live Shopping, Metaverse: Welche Bedeutung diese Trends für die Digital Experience haben, erklärt Oliver Bohl, Geschäftsführer bei Triplesense Reply.
Die Tiefkühlpizzen von Wagner erscheinen nach nur zwei Jahren schon wieder im neuen Look und sollen sowohl Stammkundschaft wie Gen Z gefallen. Ziemlich riskant, findet Inga Wolter von der Peter Schmidt Group.
Im Innovationsradar stellt W&V Trends aus aller Welt vor. Heute berichtet Martin Zhang darüber, wie die Menschen in China Glamping in den Alltag integrieren, um ebendiesem entfliehen zu können.
Die Food-Brand 4 Bro hat ihre Büros und Lagerräume zu einem Ort umfunktioniert, an dem sich die jugendliche Community der Marke trifft. Was das 4 Bro House zu einer der spannendsten Markenwelten Deutschlands macht, erfahrt ihr im W&V Executive Briefing.
Der Gründer und Kreativchef steigt aus der Werbung aus. Sein Partner Dominic Czaja übernimmt sämtliche Anteile an Dojo. Die Agentur richtet sich auch etwas neu aus.
Andere Länder, andere (Einkaufs-)Sitten. Der Eintritt in einen ausländischen Markt kommt auch im E-Commerce einer Neugründung gleich, schreiben unsere Gastautoren Tilman Au und Sirko Schneppe von diva-e.
Nach Audi und VW wird nun auch das Škoda-Logo flach. Lukas Cottrell, Managing Partner der Peter Schmidt Group, hat das neue Design für W&V analysiert. Der Autobauer, sagt er, hat alles richtig gemacht und doch enttäusche das Ergebnis.
Ein riesiger Konzern mit zig Produkten. Da sollte die Seite von Bayer wohl nutzerfreundlich gestaltet sein. Weit gefehlt, wie der UX-Check von UDG zeigt. UX-Designer Maximilian Zeh offenbart die Schwachstellen. Vor allem fehlt es an Barrierefreiheit.
Niemand kann sich vorstellen, wie das Leben in der virtuellen Welt aussehen wird. Unser Kolumnist Hagen Reiling findet: Wir sollten heute die richtigen Fragen stellen, wollen wir nicht in der Hölle landen. UX-Designer tragen dafür die Verantwortung.
Wie du in der bevorstehenden Shopping-Saison wirklich Aufmerksamkeit für deine Marke erzielen und deine Umsätze steigern kannst.
Davon können andere Reisende nur träumen - eine exklusive Lounge, sogar mit Disney+ für die Kleinen. Wer O2-Kunde ist, kann es sich hier in London-Gatwick gemütlich machen.
Seit Januar gehört die Digitalagentur zur Scholz & Friends Family. Seitdem ergänzen die Argonauten das digitale Portfolio. Scholz & Friends nutzte die Gelegenheit, um in der Gruppe das Digital-Knowhow zu bündeln.
Milka hat ein neues Design. Norbert Möller, Executive Creative Director der Peter Schmidt Group, findet, dass der Auftritt nicht besonders gut gelungen ist. Es fehlt ihm an Liebe und Substanz.
Im aktuellen Executive Briefing zum Thema Inflation geht es auch um die Frage, wie sich Marken in der wichtigsten Zeit des Jahres, nämlich Weihnachten, aufstellen müssen.