
Whitepaper: Wie Du Kaufverhalten vorhersagst und gezielt nutzt
Was wollen Deine Kund:innen wirklich? Predictive Analytics verrät Dir, wann und wie kaufbereit Deine Kund:innen sind.
Was wollen Deine Kund:innen wirklich? Predictive Analytics verrät Dir, wann und wie kaufbereit Deine Kund:innen sind.
Mehr Content, höhere Kosten, weniger Reichweite – Influencer-Marketing wird anspruchsvoller. Wer weiter erfolgreich sein will, muss auf datengetriebene Strategien, Vertrauen und echten Mehrwert setzen. Welche Erfolgsfaktoren jetzt zählen – und warum KI eine Schlüsselrolle spielt.
Die Hoffnungen, die Experten schon Ende 2023 in CTV setzten, waren hoch. Die positive Entwicklung im Jahr 2024 bestätigte ihre Einschätzungen. Doch ein Grundproblem ist noch immer nicht gelöst.
Einst waren Views die wichtigste Kennzahl bei der Erfolgsbewertung von Social-Media-Kampagnen. Doch die Plattformen und die Erwartungen der Nutzer haben sich verändert. Daher braucht es neue KPIs, erklärt Intermate-Managerin Alisa Sljoka.
Contextual Targeting ermöglicht Werbetreibenden, Anzeigen gezielt in einem relevanten inhaltlichen Umfeld zu platzieren. Diese Methode respektiert die Privatsphäre der Nutzer und kann oft effektiver sein als traditionelles verhaltensbasiertes Targeting.
Taboola präsentiert die KI-Assistentin Abby für Werbekampagnen. Sie vereinfacht die Gestaltung, Platzierung und Analyse durch dialogorientierten Ansatz. Abby erstellt Mediapläne, optimiert Kampagnen und bietet generative KI-Funktionen.
Marketingmessung in einem einzelnen Markt ist komplex genug. Über Grenzen hinweg bleibt die Wirkung von globalen Programmen oft komplett aus, da die Balance zwischen globaler Konsistenz und lokaler Relevanz fehlt. Dabei gibt es viele Vorteile eines globalen Ansatzes – und vier Erfolgsfaktoren, die bei der Implementierung helfen.
Die neue EHI-Studie zeigt, dass der Onlinehandel in Deutschland stagniert. Für 2024 wird nur ein moderates Wachstum von 1,1 Prozent auf 78,3 Milliarden Euro prognostiziert. Amazon bleibt Marktführer, doch die China-Anbieter Temu und Shein erobern schnell Marktanteile.
Eine Studie zeigt, dass KI den deutschen Einzelhandel um Milliardensummen wachsen lassen könnte. 70 Prozent der Unternehmen erwarten Produktivitätssteigerungen. Doch Hindernisse wie mangelnde IT-Kenntnisse verzögern die Umsetzung.
Data-Spezialist Nielsen führt nun auch in Deutschland die Messung von Youtube-Werbung auf Connected TVs (CTV) ein. Dadurch können Werbetreibende die Effektivität ihrer Kampagnen auf TV, Mobile und Desktop plattformübergreifend analysieren und optimieren.
Google muss seine geplante Privacy Sandbox dringend überarbeiten, da die bisherigen Tests enttäuschende Ergebnisse gebracht haben. Publisher klagen über erhebliche Einnahmeverluste und langsame Ladezeiten. Doch nun scheint der US-Konzern aufzuwachen.
Der Anteil von Influencer-Marketing im Media-Mix nimmt stetig zu. Zugleich setzen viele Unternehmen auf neue Strategien im Social-Media-Game. So kommen Nano-Influencer häufiger zum Einsatz - dafür gleich mehrere davon.
Investitionen in KI sind in der Medienbranche ein großes Thema. Doch in welchen Bereichen sind sie strategisch sinnvoll, wo eher riskant? Zwei neue Studien liefern ein aktuelles Stimmungsbild - und lassen erahnen, warum sich viele Unternehmen so schwer tun.
Aller chaotischen Dinge sind drei: Google muss die endgültige Abschaltung der Third-Party-Cookies in seinem Chrome-Browser jetzt zum dritten Mal verschieben. Zu viele Fragen sind offen – und Chaos im Weihnachtsgeschäft 2024 soll vermieden werden.
Die Post-Cookie-Ära bringt für Werbetreibende neue Herausforderungen mit sich. Effektive Tools und Ad Tech-Lösungen sind nun wichtiger denn je, um das Publikum einer Marke im Detail zu verstehen und dessen Datenschutz zu bewahren, um Kundinnen und Kunden auch weiterhin mit relevanten Botschaften für eine Marke zu begeistern.
Die TV-Spots im Umfeld des Super Bowl sind stets spektakulär und voller Top-Stars. Doch welche Spots sprachen die Menschen 2024 wirklich an? Die Emotion Engine findet die Hits - und einen kapitalen Flop.
2024 markiert eine Zeitenwende bei der Online-Werbung. Third-Party-Cookies fallen endgültig weg, KI wird immer mächtiger – und die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher an den Schutz ihrer Privatsphäre steigen. Daraus ergeben sich viele Fragen, die Google-VP Dan Taylor im exklusiven W&V-Interview beantwortet.
Mit Shoplupe und dem Shop Usability Award ist Johannes Altmann zu Deutschlands fundiertestem Onlineshop-Optimierer geworden. Doch erst seit er systematisch echte Kunden befragt, versteht er wirklich, was die Nutzer wollen.
Für die Online-Werbeindustrie hat mit der Jahreswende ein neues Zeitalter begonnen. Denn Google hat mit der Abschaltung von Third-Party-Cookies in seinem Chrome-Browser begonnen. W&V erklärt, was jetzt wichtig ist.
Jahre nach der Konkurrenz startet nun auch Google in seinem Chrome-Browser mit dem Blockieren von Drittanbieter-Cookies. Googles nicht unumstrittene eigene Lösung soll weiterhin personalisierte Werbung ermöglichen.
Die Shorts-Videos von Youtube sind als Tiktok-Konkurrent mit über 70 Milliarden Views pro Tag ein Riesenerfolg im Kleinformat. Nun werden die Smartphone-gerechten Vertikal-Videos auch brandsafe.
Pinterest kennt die Trends des kommenden Jahres: Die Suchbegriffe der Nutzer:innen zeigen unter anderem, dass alle wild auf Gummibärchenspieße (!) sein werden. Ansonsten dominiert Retro - und die Farbe Blau.
Seit vier Jahren misst KPMG anhand von sechs Kriterien die Zufriedenheit von Kunden in Deutschland über verschiedene Branchen hinweg. Diese ist in diesem Jahr an einem Tiefpunkt angelangt, am besten schnitten jedoch noch Unternehmen wie Fielmann und Mercedes-Benz ab.
Die Analysten von Emax Digital haben sich den Prime Day auf Amazon.de am 11. und 12. Juli 2023 genauer angesehen und den Traffic der beiden Rabatttage zusammengefasst. Das waren die erfolgreichsten Strategien und Marken.