
Metaverse: PWC entwickelt eigene Business-Metaverse-Plattform
PWC hat mit Demodern eine Metaverse-Plattform für den Business-Bereich entwickelt: "Virtual Spaces" erprobt neue Formen der Zusammenarbeit im virtuellen Raum.
Das Smartphone-Spiel Pokémon Go hat Augmented Reality (AR) erneut ins Gespräch gebracht. W&V zeigt, welche Einsatzmöglichkeiten generell für Marken und Medien interessant sind. Bei Marketingaktionen erhält der Benutzer ergänzte Informationen zur realen Umgebung, zu Produkten oder seinem Standort. Ein Best-Practice-Beispiel: Die Möbelkette Ikea reichert ihre Katalog-App mit AR-Inhalten an. Microsoft hat die AR-Brille Hololens im Angebot, Google arbeitet an der Project-Tango-Technologie.
PWC hat mit Demodern eine Metaverse-Plattform für den Business-Bereich entwickelt: "Virtual Spaces" erprobt neue Formen der Zusammenarbeit im virtuellen Raum.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Tim Cooks VR-Frust und mit der Cannes-Premiere des BMW-Elektroboots.
In der Digitalkampagne "Netrix – powered by Eon" bewirbt der Energiekonzern Eon etwas, dass man meist nicht sieht oder zumindest kaum beachtet: Das Stromnetz. Die Idee wurde Inhouse entwickelt.
Google Nose war zwar nur ein Aprilscherz vor einigen Jahren - doch neue Technologien nähern sich dieser Idee an. Kommt jetzt das Internet der Sinne - und welche neuen Möglichkeiten bringt das für die Markenkommunikation? fragt Kamila Majnusz von OSK.
Pokémon Go gab der Entwicklerfirma Niantic über Nacht Gewicht in der Spielebranche. Sieben Jahre später will Niantic mit eigenen Spielefiguren in die nächste Liga aufsteigen.
Meta-User haben künftig mehr Möglichkeiten zur Personalisierung ihrer Avatare: Im Store sind mehr Körperformen verfügbar, die realistischer dargestellt werden. Und dank einer Kooperation mit dem Sportartikelhersteller gibt es im Avatar-Store jetzt auch Puma-Outfits.
Die eigene Wohnung virtuell ausräumen und mit dem neuen 3D-Raumplaner von Ikea neu einrichten: Das ist mit der Ikea-App und auf der Website des Möbelriesen ab sofort möglich. Ermöglicht wird das durch künstliche Intelligenz.
Erste Tester verraten, was es mit der neuen Datenbrille von Apple auf sich hat. Die Zahl der Anwendungsfälle ist unglaublich.
Die Kamera-App Snapchat baut ihre KI- und AR-Anwendungen kräftig aus. Der Chatbot "My AI" ist bald für jedermann kostenlos im Einsatz, der Handel bekommt neue Tools.
Artificial Rome schickt sich an, die Nummer Eins unter den Metaverse-Agenturen in Deutschland zu werden. Für die Metaverse Fashion Week hat sich die Liganova-Tochter dementsprechend richtig ins Zeug gelegt. Und bekommt dafür lobende Worte aus der Branche.
Sie sehen fast so aus wie echte Menschen, sprechen über ihre Gefühle und sind politisch aktiv - obwohl sie nur auf dem Bildschirm existieren. Die Scheinwelt der virtuellen Influencer wirkt auf viele Menschen faszinierend, wirft aber auch Fragen auf.
Ein Gespräch mit Design-Spezialisten von Mercedes zeigt: Das Auto der Zukunft wird wie ein Lebewesen agieren und sich an den Menschen anpassen. Es wird einfacher – zumindest in der Bedienung.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit immer mehr Bedenken zu Apples VR-Brille und mit dem verrücktesten Plattenspieler der Welt.
Die Macher der Foto-App Snapchat wollen das Geschäft mit virtueller Anprobe über die eigene Plattform hinaus ausweiten.
Unternehmen arbeiten im B2B- wie im B2C-Bereich mit Influencern, um von ihrer Reichweite und Community zu profitieren. Gilt das auch für virtuelle Influencer, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen? Antworten gibt Malive, geschaffen von construktiv.
Kunstwerke wie die Mona Lisa oder ein Van Gogh-Porträt empfehlen in der vollständig KI-basierten Kampagne des Tourismusverbandes Dänemark eine Reise dorthin - abseits der ausgetretenen Touristenpfade.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit dem Zoff um die Apple-Wunderbrille und der angeblich gefälschten Samsung-"Mondlandung".
Der Zahlungsdienstleister Worldline hat auf der Metaverse-Plattform Decentraland eine virtuelle Shopping Mall eröffnet. Neun Shops sind bereits online. Das Fintech will weitere Händler, Banken und Dienstleister mit seiner virtuellen Shopping Mall ins Metaverse locken.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit der Apple-Brille, die teurer wird als mancher High-End-Mac, und mit dem KI-Discjockey von Spotify.
Nutzer im Metaversum hinterlassen so viele Daten wie nie zuvor in der Geschichte des Internets. Allein schon Bewegungsdaten genügen, um Menschen mit 94-prozentiger Sicherheit zu identifizieren. Forscher schlagen nun Alarm.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Später-Bezahlen bei Apple und mit dem Zuckerberg-Abo für Facebook und Instagram.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit der erneuten Verzögerung bei der Apple-Wunderbrille und der ersten Airbag-Jeans für Motorradfahrer.
Immer am Vormittag die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V: Heute mit Apples 6-Punkte-Plan für die Zukunft und dem Mord an einer Momfluencerin.
Mit einem interaktiven AR-Game will L'Oréal in den Dm- und Rossmann-Filialen in ganz Deutschland jüngere Zielgruppen anlocken. Der Filter, der Haarschäden repariert, wurde gemeinsam mit Snapchat entwickelt.