WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

E-Commerce:
Amazon-Kunden kaufen mit schlechtem Gewissen

Die Kritik in der Öffentlichkeit wegen zu viel billiger China-Ware, schlechten Arbeitsbedingungen und Steuervermeidungsstrategien nagt am Image von Amazon. Jüngere Kunden kaufen mit schlechtem Gewissen.

Text: W&V Redaktion

5. Mai 2021

Amazon-Kunden vergeht zunehmend das Lächeln
Amazon-Kunden vergeht zunehmend das Lächeln

Foto: Amazon

Schlechte Nachrichten für Amazon: Eine Studie des kanadischen Marktforschers Advanis im Auftrag von Sitecore unter mehr als 2.000 US-Verbrauchern zeigt, dass 40 Prozent der Befragten die Zahl ihrer Einkäufe bei Amazon reduzieren wollen. 30 Prozent haben sogar Schuldgefühle, wenn sie bei dem E-Commerce-Riesen einkaufen. Besonders kritisch im Umgang mit Amazon zeigen sich die Gen Z und die Millennials. Hier beschleicht 43 bzw. 37 Prozent der Kunden im Amazon-Shop ein schlechtes Gefühl beim Klick auf den Kaufen-Button. Hingegen kaufen 86 Prozent der Babyboomer völlig bedenkenlos bei Amazon ein.

Als wichtigste Kriterien gegen den Kauf bei Amazon nennen die Umfrageteilnehmer minderwertige Waren, bessere Bedingungen bei anderen Händlern und den Wunsch, andere Einzelhändler zu unterstützen. Amazon zähle zwar zu den Covid-19-Profiteuren, resümiert Paige O'Neill, Chief Marketing Officer von Sitecore. Doch das Blatt wende sich. Gerade die jüngere Generation hege den Wunsch, sich von dem E-Commerce-Riesen abzukehren. Um von der Amazon-Ermüdung zu profitieren, müssten jetzt Marken und Einzelhändler starke digitale Handelserlebnisse bieten.

Gerade erst meldete der Guardian, dass Amazon in Europa bei einem Umsatz von 44 Milliarden Euro im vergangenen Jahr keinen Cent an Körperschaftssteuern zahlte. Stattdessen meldete die Tochter in Luxemburg, die die Geschäfte für UK, Frankreich, Deutschland, Italien, die Niederlande, Polen, Spanien und Schweden bündelt, einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Damit zahlt das Unternehmen nicht nur keine Steuern. Es bekommt auch eine Steuergutschrift von 56 Millionen Euro, die mit künftigen Steuerforderungen verrechnet werden können.


Mehr zum Thema:

E-Commerce International Amazon Shopportunities auf Pinterest Archiv
Zur Special-Startseite

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Nicht alle W&V-Artikel erscheinen unter dem Namen eines einzelnen Autors. Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit „W&V-Redaktion“ gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autoren daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


09.08.2022 | RITTAL GmbH & Co. KG | Herborn Marketingmanager (m/w/d)
RITTAL GmbH & Co. KG Logo
09.08.2022 | Tackenberg Handelsges. mbH | Winsen (Luhe) Online Marketing Manager*in - SEA und SEO (m/w/d)
Tackenberg Handelsges. mbH Logo
09.08.2022 | simplicity networks GmbH | Hamburg Junior PR Manager_OPUS_Hamburg (m_w_d)
simplicity networks GmbH Logo
08.08.2022 | Energis GmbH | Saarbrücken, Püttlingen, Homeoffice Marketing- und Vertriebsmanager (m/w/d)
Energis GmbH Logo
05.08.2022 | Minebea Intec GmbH | Hamburg Creative Content & PR Manager (m/w/d) im Bereich Marketing & Communications
Minebea Intec GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter

Kontakt Impressum Disclaimer
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.