WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Studie des ECC:
Die Hälfte der Social Media-Nutzer folgt Marken

Warum folgen Konsument:innen Marken auf Social Media? Das hat eine Studie des ECC Köln nun untersucht. Es zeigte sich: Die User wollen Infos, Tipps und Tricks - und das professionell und aktuell.

Text: Julia Gundelach

1. Oktober 2021

Allen voran Instagram ist ein beliebter Kanal, um Marken zu folgen.
Allen voran Instagram ist ein beliebter Kanal, um Marken zu folgen.

Foto: ECC

Wer als Unternehmen im Bereich Social Commerce langfristig erfolgreich sein möchte, sollte nicht nur auf Influencer setzen, sondern mit seinem Unternehmen auch selbst auf den gängigen Plattformen präsent sein. Doch was erwarten die Follower? Und warum folgen sie den Markenprofilen überhaupt? Das hat das ECC Köln für eine aktuelle Studie untersucht - und festgestellt: Die Follower sind vor allem auf der Suche nach Informationen und erwarten von den Marken Professionalität und Aktualität.

TikTok mit den meisten Zuwächsen

Die Pandemie hat den Netzwerken einen Schub verpasst: Allen voran TikTok konnte zulegen und kann sich über einen Nutzungsanstieg von 49 Prozent freuen, gefolgt von Instagram (+ 27 Prozent) und YouTube (+ 25 Prozent). Ein Blick auf die 16- bis 29-Jährigen offenbart nicht nur noch höhere Zuwächse, sondern auch den großen Verlierer: Facebook. Ihre Meinung über die Plattform: altmodisch, langweilig, verzichtbar. Aber nicht nur die Social-Media-Plattformen im Ganzen, sondern auch die Präsenzen von Händlern und Herstellern konnten durch Corona profitieren. Schon heute folgen 48 Prozent der Social-Media-Nutzer Händlern und Herstellern – unter den 16- bis 29-Jährigen sind es sogar 74 Prozent.

Jeder fünfte der befragten Social-Media-Nutzer (22 Prozent) gibt an, seit der Krise mehr Händler- und Herstellerseiten zu folgen – unter den jüngeren sind es sogar 38 Prozent. Der Grund: Die Konsumenten mussten in der Pandemie andere Kontakt- und Informationswege gesucht als den physischen Kontakt – allen voran das Web und soziale Netzwerke. Altersübergreifend wurden dabei insbesondere Instagram (48 Prozent) und TikTok (44 Prozent), nachgelagert auch Facebook (34 Prozent), angesteuert. Die Nutzungsmotive: Die Suche nach Informationen zu neuen Produkten (42 Prozent) oder Angeboten bzw. Rabatten (34 Prozent) sowie Tipps und Tricks rund um die Produktnutzung (28 Prozent).


Mehr zum Thema:

Facebook Future Marketing Archiv
Zur Special-Startseite

Autor: Julia Gundelach

Julia Gundelach ist freie Autorin mit Schwerpunkt Specials. Daher schreibt sie Woche für Woche über neue spannende Marketing- und Medien-Themen. Dem Verlag W&V ist sie schon lange treu – nämlich seit ihrem Praktikum bei media & marketing in 2002, später als Redakteurin der W&V.


16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
13.03.2023 | Schneider GmbH & Co. KG | Fronhausen Marketing Specialist - Content Creation Video/Photo (m/w/d)
Schneider GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.