WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Marktbereinigung:
Constantin-Vize: Goldenes Streaming-Zeitalter ist vorbei

Für Oliver Berben, Filmproduzent und Vize-Geschäftsführer der Constantin Film, sind die goldenen Zeiten für den Streaming-Markt vorüber. Statt eines weiteren Booms sei die Zeit der Marktbereinigung gekommen.

Text: W&V Redaktion

17. Oktober 2022

Sind die besten Zeiten für das Streaming schon vorbei?
Sind die besten Zeiten für das Streaming schon vorbei?

Foto: Shutterstock Michael zech Fotografie

Der deutsche Film- und Fernsehproduzent Oliver Berben (51) sieht am Streaming-Markt eine "gesunde Marktbereinigung". "Das ist wie an der Börse: Wenn alle Kurse in einer Hype-Phase ganz oben sind, folgt irgendwann die notwendige Abkühlung", sagte der Vize-Geschäftsführer der Constantin Film in einem Interview des Medienbranchendienstes DWDL. "Das goldene Zeitalter des Streaming, von dem manche noch immer reden, ist längst vorbei. Es geht jetzt um den nächsten Schritt: Wie sieht unser Ökosystem nach Ende von Hype und Überhitzung aus? Wie können wir nachhaltige Entwicklungen anstoßen, die auf Jahre hinaus Bestand haben werden?" Das Gute daran sei, dass die großen Studios und Streamingdienste nicht mehr alles für immer verlangen könnten. "Daraus ergeben sich spannende neue Partnerschaften und Potenziale für Koproduktionen."
Berben führte aus: "Seien wir ehrlich: Noch vor einem Jahr konnte fast jeder - Entschuldigung für die Formulierung - jeden Mist produzieren und fand garantiert einen Abnehmer dafür. Es war nicht mehr so wichtig, ein Drehbuch möglichst gut zu entwickeln - Hauptsache, es war schnell genug fertig, um das vorgegebene Drop Date eines Streamers einzuhalten." Nun sei es schon anders, meint Berben, der sich dennoch keine Illusion bei den ganz großen Konzernen mit Streamingdienst macht: "Mit Unternehmen wie Amazon oder Apple jemals auf Augenhöhe zu verhandeln, ist angesichts der Größenunterschiede eher illusorisch. Aber man kann zumindest eine gewisse Gleichstellung im Sinne des Projekts erzielen. Man spricht nicht mehr nur im Verhältnis von Auftraggeber zu Auftragnehmer miteinander."
Und bei den großen Streamern jenseits von Amazon oder Apple, die also nicht Teil eines viel größeren Tech-Konzerns seien, sei abzusehen, "dass sie schlicht und ergreifend nicht mehr alles für immer kaufen können, weil es für sie finanziell nicht mehr zu stemmen ist, wenn sie eine gewisse Sättigung beim Abonnentenwachstum erreicht haben". (dpa/st)


Mehr zum Thema:

TV International Streaming Backstage Total Video 2020 Media
Zur Special-Startseite

W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


30.03.2023 | SÜDKURIER Medienhaus | Bodensee, Schwarzwald, Hochrhein Key Account Manager (m/w/d) Media & Marketing
SÜDKURIER Medienhaus Logo
28.03.2023 | engelbert strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Mediengestalter / Webdesigner (m/w/d)
engelbert strauss GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden UX Designer (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.