
Neue Audioformate:
taz startet neue Podcasts zu Gesellschaftsthemen
Themen, die die Gesellschaft zurzeit bewegen sind Mittelpunkt der neuen Podcast-Formate der taz. Man möchte damit auch Menschen erreichen, die bisher nicht zum klassischen taz-Publikum zählen.

Foto: taz
Seit gut drei Jahren produziert die taz eigene Podcasts. Etabliert hat sich der "Weißabgleich", der Podcast, in dem taz-Redakteur*innen of Color einen nicht-weißen Blick auf das politische Tagesgeschehen werfen. Der Podcast wird weiterhin einmal im Monat erscheinen. Nun bringt die Tageszeitung zudem neue Podcast-Formate an den Start:
Einmal monatlich bitten die Redakteur*innen aus dem Gesellschafts- und Medienressort taz2 interessante Persönlichkeiten zum "Couchreport": Wie verkommen ist Reality-TV? Wie fruchtbar ist die aktuelle Debatte über Klassismus? Und was ist problematisch an der Body-Positivity-Bewegung, die propagiert, dass jeder Körper – egal ob dick, oder dünn – schön ist? Der taz-Podcast zu Popkultur, Gesellschaft und Medien erscheint erstmalig am 21. Juni.
Politik und Klimawandel im Fokus
Sind die Grünen eine Partei der Kontrollfreaks? Ist der Berliner Mietendeckel wirklich tot? Und wie viel Sozialstaat können wir von der künftigen Bundesregierung erwarten? Der "Bundes-Talk", der politische Podcast aus dem Parlamentsbüro der taz liefert ab 28. Juni bis zur Bundestagswahl die neuesten Umdrehungen aus dem Berliner Politik-Betrieb und Blicke hinter dessen Kulissen.
Während die Politik vor allem während des Wahlkampfes stark präsent ist, droht der Klimawandel als Thema oft aus dem Blickwinkel zu geraten. Um das zu vermeiden, wird die taz künftig regelmäßig im "Klimaupdate" zu Gast sein, dem Podcast aus der Redaktion des unabhängigen Online-Magazins Klimareporter. Einmal pro Woche kommentieren die Klimareporter in ihrem bereits bestehenden Podcast die Klimanachrichten der Woche, künftig werden sie unterstützt von Lena Wrba, der Reporterin aus dem taz-Klimahub. Das Klimaupdate erscheint jeden Freitag auf taz.de.
W&V Podcast Newsletter:
Sie interessieren sich für das Trendthema Podcast oder spielen sogar mit dem Gedanken, für Ihr Unternehmen einen zu erstellen? Dann haben wir was für Sie: Ab sofort erscheint dienstags und donnerstags unser Podcast-Newsletter mit allem Wissenswerten und Unterhaltsamen rund um das Thema. Hier können Sie sich dazu anmelden.
W&V Podcast Day Vol. 2:
Am 11. November findet die zweite Auflage des erfolgreichen W&V Podcast Days statt. Hier geben wir Ihnen alle Infos, wie ein guter Corporate Podcast funktioniert. Lernen Sie von den Besten und Expert:innen, wie Sie den richtigen Content erstellen, Sichtbarkeit generieren und Ihre Reichweite steigern. Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
"Mit den neuen Podcasts der taz wollen wir Menschen erreichen, die bisher nicht zum klassischen taz-Publikum zählen", sagt Anne Fromm, Leiterin der taz-Podcasts. "Und wir zeigen, dass die Analysen und Kommentare der taz nicht nur geschrieben funktionieren, sondern auch ins Ohr gehen – gerade in diesem besonderen Sommer mit Wahlen, Pandemie und dem Klimawandel, der immer wieder aus dem Blickwinkel zu geraten droht."
Alle Podcasts der taz finden gibt es unter www.taz.de/podcast und auf den gängigen Podcast-Plattformen.