
W&V-Podcast "Behind the pod":
Raus aus der Küche: Technik als Qualitätskriterium
Längst erwarten die Hörer:innen gute Qualität von den Audioformaten. In der aktuellen Folge von "Behind the pod" erzählt Hugendubel-Marketeer Sarah Orlandi, wie sie den Podcast "Seite an Seite" weiterentwickelt hat.

Foto: W&V
Die Zeiten des Welpenschutzes sind vorbei. Und somit auch die Zeiten, in denen die Hosts einfach aus der Küche senden konnten. Bei der Anzahl an Podcasts, die jeden Tag das Licht der Welt erblicken, ist die Konkurrenz groß und die Ungeduld der Hörer:innen auch. Schlechte Mikrofone, komischer Hall, rauschende Aufnahmen und merkwürdige Schnitte fallen auch den Konsument:innen immer mehr auf. Und sie sind ein K.O.-Kriterium. Nur, wer mit einem guten Sound überzeugt, hat auch eine Chance, zu bestehen.
Genau diese Überlegung ist der Grund, warum sich der Buchhändler Hugendubel ans Werk gemacht hat, seinen Podcast "Seite an Seite" einer Überarbeitung zu unterziehen. Was als Projekt von Privatpersonen einst in der Küche gestartet ist, bekommt jetzt einen deutlich professionelleren Anstrich. Hugendubels Marketingchefin Sarah Orlandi spricht mit Behind-the-pod-Host Felicia Mutterer über das neue Projekt.
Hier gibt es noch mehr auf die Ohren
Hören Sie sich „Behind the pod“ auf verschiedenen Podcast-Kanälen an. Und wenn er Ihnen gefällt, dann abonnieren Sie ihn doch gleich.
Apple Podcast Spotify YouTube Acast RSS Alle Episoden
Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, was sich beim Thema Podcasts so tut? Dann abonnieren Sie unseren wöchentlichen Podcast Newsletter.