WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
iPhone 13: Produktion 21,50 Dollar teurer als bisher

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit Mehrkosten fürs neue iPhone, die Apple mutmaßlich nicht ruinieren werden.

Text: Jörg Heinrich

6. Oktober 2021

Einblicke: Das iPhone 13 ist für Apple teurer als der Vorgänger.
Einblicke: Das iPhone 13 ist für Apple teurer als der Vorgänger.

Foto: iFixit

iPhone 13: Produktion 21,50 Dollar teurer als bisher

Vor dem Start des iPhone 13 war darüber spekuliert worden, dass Apples neues Smartphone vor allem wegen der gestiegenen Chip-Preise teurer werden könnte als der Vorgänger. Das stimmt auch – allerdings nur für Apple selbst, aber nicht für die Käufer. So startet das iPhone 13 mini genau wie der Vorgänger bei 799 Euro, und das iPhone 13 Pro weiterhin bei 1.149 Euro. Für Apple sind die Produktionskosten bei den Lohnfertigern in Asien aber tatsächlich gestiegen. Das haben die Hardware-Experten von TechInsights ausgerechnet. Sie haben ein iPhone 13 Pro seziert und den Aufwand für alle Komponenten, Löhne und weitere geschätzte Kosten zusammengerechnet.

Apple verdient weniger

Demnach bezahlt Apple für die Herstellung eines iPhone 13 Pro mit 128 GB Speicher 570 Dollar (489 Euro). Das sind 21,50 Dollar mehr als letztes Jahr bei den 548,50 Dollar des iPhone 12 Pro. Zum Vergleich: Samsung liegt mit 508 Dollar für ein Galaxy S21+ deutlich darunter. Kostensteigerungen für Apple gab es demnach in allen Bereichen, vor allem beim A15-Prozessor, bei der Kameratechnik und beim erstmals verbauten 120Hz-Bildschirm. Nachdem die Preise nicht erhöht wurden, verdient Apple mit dem iPhone 13 Pro und wohl auch mit den Schwestermodellen also zwangsläufig weniger – was den iKonzern aber nicht in den Ruin treiben sollte. Bei der eklatanten Differenz zwischen Herstellungskosten von 489 Euro und einem Verkaufspreis von 1.149 Euro sind Apples Kosten für Hard- und Software-Entwicklung, Marketing, Logistik oder Personal allerdings nicht berücksichtigt.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 6. Oktober 2021:

  • ABBA: Kommen die Avatare nach Deutschland?
  • Heute Windows 11: Umstieg lohnt sich kaum
  • Deutschland: Apps boomen wie nie zuvor
  • 20 Jahre Google: Die Top-Promis von 2001 bis 2021

Mehr zum Thema:

Entertainment TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München Leitung E-Commerce & Retail Media (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
14.03.2023 | The Marcom Engine München | München Senior International Manager Operations (m/w/x)
The Marcom Engine München Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.