
Erstes Halbjahr:
Xing freut sich über steigende Werbeerlöse
Die Umsätze von New Work, der Mutter von Xing und Kununu, kletterten im ersten Halbjahr um zwei Prozent. Vor allem das Werbegeschäft zog wieder an. Aber auch der Trend zum E-Recruiting stimmt hoffnungsvoll.

Foto: New Work SE
Die Xing-Betreiberin New Work wird für das laufende Geschäftsjahr optimistischer. Das operative Ergebnis solle 2021 verglichen mit dem Vorjahr zulegen, teilte das Unternehmen mit. Die sich abzeichnenden wirtschaftlichen Erholungstendenzen seien "eindeutig positiv", hieß es zur Begründung.
Petra von Strombeck, CEO des Unternehmens: "Wir sehen nach der herausfordernden Phase der Pandemie sich verstärkende Anzeichen der Erholung, insbesondere das transaktionale Geschäft zieht spürbar an. Ebenso die Nachfrage nach Fachkräften – ein wichtiger Faktor unserer Kerngeschäfte."
Bislang war das Unternehmen von einem Pro-Forma-Ergebnis von rund 90 Millionen Euro ausgegangen, was einem Rückgang von knapp 2,5 Prozent entsprochen hätte. Der Umsatz sollte auf Vorjahresniveau bleiben. New Work berichtet weiterhin in Pro-Forma-Zahlen aufgrund des Kaufs und Verkaufs von Unternehmensteilen. Hauptsächlich geht es dabei um die Übernahme der IT-Jobplattform Honeypot.
In den ersten sechs Monaten des Jahres stieg der Pro-Forma-Erlös im Jahresvergleich um zwei Prozent auf 139 Millionen Euro. Das entsprechende operative Ergebnis stieg um ein Drittel auf 52,3 Millionen Euro. Unterm Strich verdiente New Work 25,4 Millionen Euro nach 16,8 Millionen im Vorjahr.
Im Segment B2C liegen die Umsatzerlöse mit 49,5 Mio. Euro um 3 Prozent unter dem Vorjahreswert (51,3 Mio. Euro). Das liegt im Wesentlichen am schwachen Abschneiden der Unternehmenstochter InterNations. Das Unternehmen hat aufgrund der Corona-Restriktionen deutlich weniger Mitgliedschaften verkaufen können, deren wesentlicher Nutzen der Zugang zu Offline-Veranstaltungen ist.
Stabil hält sich dagegen das Kerngeschäft mit kostenpflichtigen Mitgliedschaften für Xing. Im größten Segment B2B E-Recruiting lagen die Umsätze mit 78,7 Mio. Euro um 3 Prozent über dem Vorjahreswert. Bei isolierter Betrachtung des zweiten Quartals legte der Bereich sogar 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Im Segment B2B Marketing Solutions & Events stieg der Umsatz von 8,9 Mio. Euro im Vorjahr um 23 Prozent auf 10,9 Mio. Euro im ersten Halbjahr dieses Jahres. Diese Entwicklung ist wesentlich durch einen Anstieg der Werbeumsätze getrieben.
Mitgliederwachstum bei Xing
Das Karriereportal Xing konnte bei den Mitgliedern weiter zulegen. Bei der Plattform gab es 1,4 Mio. Neuanmeldungen. Die Zahl der Mitglieder liegt bei jetzt 19,5 Millionen Mitglieder. Die Arbeitgeberbewertungsplattform Kununu baut ihr Business weiter aus und vermeldet mehr Reviews, Kultur- und Gehaltsdaten. Zum Ende des zweiten Quartals finden sich auf Kununu 5,4 Millionen Workplace Insights, davon mehr als 1,2 Millionen Gehaltsdaten. Kununu bietet nun auch neue Gehaltsinformationen an: Ab sofort ist es möglich, nicht nur das Gehalt für eine Jobrolle bei einem Unternehmen herauszufinden, sondern auch für aktuell 20 Jobrollen einen Marktüberblick in Form von Gehaltsbändern einzusehen.
Umzug im September
In Hamburg entsteht gerade das neue Headquarter, das im September fertig sein soll. Es bietet Platz für 800 Mitarbeiter:innen. "Das Büro ist nicht tot, aber es wird künftig eine neu geschärfte Funktion einnehmen. Es geht darum, Arbeitsumgebungen zu schaffen, in die die Menschen gerne kommen wollen und nicht mehr unbedingt müssen. Büros mit Mehrwert, die die flexiblen Elemente des Homeoffices sinnvoll ergänzen, werden für die Zukunft der Arbeit in einem hybriden Modell wichtig sein", sagt Petra von Strombeck.
Auch die Arbeitsumgebungen an weiteren Standorten wurden neu konzipiert. So entstanden in Wien und Zürich neue Büros.