WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Wordle-Umzug: Schimpfwörter jetzt verboten

Heute in TechTäglich: Die New York Times hat ihre Spiele-Neuerwerbung Wordle auf ihre eigenen Server umgezogen. Das läuft technisch bisher gut, führt aber zu einem "Reinigungsprozess" bei dem Kultspiel.

Text: Jörg Heinrich

14. Februar 2022

Schimpfen verboten! Jetzt gelten neue Regeln für Wordle.
Schimpfen verboten! Jetzt gelten neue Regeln für Wordle.

Foto: W&V/Heinrich

Wordle-Umzug: Schimpfwörter jetzt verboten

Achtung, neue Adresse! Die New York Times hat ihre millionenteure Spiele-Neuerwerbung Wordle (W&V-Analyse) jetzt auf ihre eigenen Server umgezogen. Das kultige Wörterrätsel ist ab sofort direkt über die NYT zu erreichen. Es gibt allerdings auch eine automatische Weiterleitung von der bisherigen Adresse des englischen Servers von Wordle-Erfinder Josh Wardle. Bookmarks funktionieren also auch weiterhin. Und die sind auch zu empfehlen. Denn nach dem Umzug haben Rätselfans teilweise Probleme mit ihren Spielstatistiken, die bei Wordle bisher nur per Cookie gespeichert werden, und nicht geräteübergreifend per Login. Wer über die Weiterleitung von der alten Adresse kommt, vermeidet offenbar dieses Problem.

Twitter

Schluss mit Schimpfen, Bitch!

Bei Design, Funktionen und Werbefreiheit von Wordle hat sich durch den Umzug zunächst nichts geändert. Einige Nutzer argwöhnen allerdings, dass Wordle seit dem Hosting durch die Times schwerer geworden sei. Das könnte aber auch Zufall sein. NYT-Sprecher Jordan Cohen beteuert gegenüber dem Guardian jedenfalls: "Am Gameplay hat sich nichts geändert." Einen Unterschied gibt es aber tatsächlich, wie das Spielemagazin Polygon entdeckt hat: Die Times hat damit begonnen, Schimpfwörter aus Josh Wardles Wörterliste zu entfernen. Die Lösungswörter waren zwar schon immer jugendfrei. Aber Nutzer konnten auch mit "Dirty Words" wie "Bitch", "Whore" oder "Sluts" nach der Lösung suchen. Das ist unter dem neuen Wordle-Besitzer nicht mehr möglich. Dann heißt es neuerdings "nicht in der Wörterliste vorhanden". "Fucks" geht dagegen noch, die NYT befindet sich nach eigenen Angaben aktuell mitten im Reinigungsprozess.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 14. Februar 2022:

  • Kopfhörer in Deutschland: Apple ist Nummer 1
  • US-ESC: Song Contest startet im März
  • Peloton: Schluss mit Fahrrädern und Laufbändern?
  • Nintendo: Ärger um 48 neue Strecken für Mario Kart

Mehr zum Thema:

TV Gaming Entertainment TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.