WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Wg. Ukraine-Krieg: Deutsche Autobahn-Kameras offline

Die Kameras, die Live-Bilder von deutschen Autobahnen übertragen, sind offline. Grund ist der Ukraine-Krieg. Russland soll über die Kameras keine Hinweise auf Truppenbewegungen erhalten.

Text: Jörg Heinrich

14. März 2022

Verkehrskameras in Deutschland: Wegen des Ukraine-Kriegs vorerst offline.
Verkehrskameras in Deutschland: Wegen des Ukraine-Kriegs vorerst offline.

Foto: 123rf.de

Wg. Ukraine-Krieg: Deutsche Autobahn-Kameras offline

Die Live-Kameras, die bundesweit Bilder von den deutschen Autobahnen ins Internet übertragen, sind bei vielen Autofahrern ein gerne genutztes Werkzeug, um sich aktuell über Staus und Verkehrsbehinderungen zu informieren. Nun sind die Kameras aber vorerst offline. Das bestätigte das Bundesverkehrsministerium am Sonntag auf Anfrage. Grund sind die "aktuellen sicherheitspolitischen Entwicklungen in Europa" – sprich, der Ukraine-Krieg. Weil nach dem Putin- Einmarsch derzeit überall in Deutschland Fahrzeuge der Bundeswehr oder der NATO auf den Autobahnen unterwegs sein können, soll Russland über die Autobahn-Kameras keine Hinweise auf mögliche Truppenbewegungen erhalten.

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen! Die Kameras an den deutschen Autobahnen sind offline.

Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen! Die Kameras an den deutschen Autobahnen sind offline.

Foto: verkehrsinfo-bw.de

Kameras sind nicht abgeschaltet, aber offline

Wie unter anderem der Standard berichtet, hatte der Südwestrundfunk unter Berufung auf einen Sprecher des baden-württembergischen Verkehrsministeriums bereits Anfang März gemeldet, die Kameras seien nicht abgeschaltet worden, man veröffentliche nur keine Bilder mehr im Internet. Grund sei eine Bitte des Bundesverkehrsministeriums. "Es gibt vermehrt Aktivitäten von sicherheitspolitisch relevanten Akteuren im Straßenraum", so der Sprecher aus Stuttgart. Dass die Kameras derzeit tatsächlich kein Signal ins Internet senden, lässt sich auf Seiten wie verkehrsinfo-bw nachvollziehen. Der Service soll aber "bald" wieder angeboten werden.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 14. März 2022:

  • Neuer Lockdown: China schließt iPhone-Fabrik
  • Samsung-Test: Galaxy S22 schlechter als der Vorgänger
  • Telekom warnt: Nutzer müssen Fritzbox aktualisieren
  • Audi bringt Virtual-Reality-Unterhaltung ins Auto

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


31.03.2023 | Flughafen Berlin Brandenburg GmbH | Schönefeld Senior Sales Manager (m/w/d) Advertising
Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Logo
31.03.2023 | DLG e.V. | Frankfurt am Main Marketing-Referent (m/w/d) für Messen und Veranstaltungen
DLG e.V. Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Digital Analyst (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Teamleitung Content (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.