
Relove the preloved:
Weltumwelttag: Back Market mit Botschaft und reiner Luft
In Berlin entsteht in diesen Tagen ein ganz besonderes Stück Street-Art. Ein überdimensionales Wandbild soll zum Weltumwelttag am 5. Juni auf Umweltfolgen hinweisen, die durch Überkonsum verursacht werden.

Foto: Back Market
An einer Häuserfläche am KitKatClub in der Köpenicker Straße in Berlin kreiert das französische Second-Hand-Startup Back Market gemeinsam mit der Künstlerin Viktoria Cichon derzeit ein außergewöhnliches Wandgemälde. Auf insgesamt 320 Quadratmetern Fläche wird malerisch auf das Problem des Überkonsums hingewiesen, durch das weltweit immense Mengen Elektroschrott mit großen Folgen für unsere Umwelt entstehen.
Dem gegenüber steht die Philosophie von Back Market, das über seine Onlinemarktplätze dafür sorgt, dass gebrauchte Geräte nicht weggeworfen, sondern von anderen Menschen weiter genutzt werden. "Jeder Deutsche kauft sich durchschnittlich alle 18 Monate ein neues Smartphone, obwohl es locker mehr als doppelt so lange halten könnte. Mit unserer Aktion wollen wir Konsumenten auf diese für den Planeten ungesunde ‚Bulimie der Technik‘ aufmerksam machen", erläutert Vianney Vaute, Chief Creative Officer und Mitgründer von Back Market. Das Kunstwerk ist für Vaute eine Liebes-Hommage an gebrauchte Technik: "Wir wollen (damit) zeigen, dass auch gebrauchte Dinge Liebe verdienen – ganz nach unserem Motto Relove the Preloved".
Eine ganz besondere Farbe
Zur Herstellung des Gemäldes verwenden die Künstler eine ganz besondere Farbe, welche mithilfe des Sonnenlichts das CO2 der Luft aus der Umgebung in gute Nitrate verwandelt. Und das geschieht in durchaus beträchtliches Ausmaß, denn die 320 Quadratmeter des Bildes reinigen exakt soviel Luft wie 32 mittelgroße Bäume.