
#FeaturingTaigo:
VW präsentiert Autokampagne der anderen Art
Gemeinsam mit der Agentur DDB/Voltage hat Volkswagen eine Kampagne für den neuen Taigo entwickelt, die sich gezielt an die junge Kundschaft richtet. Im Fokus stehen Musikvideos dreier Künstler.

Foto: Volkswagen, DDB/Voltage
Wie erreicht man mit Autowerbung heutzutage eine junge Zielgruppe? Nicht mit traditionellen Werbe-Assets, sondern mit authentischem Branded Content, in dem angesagte Künstler zu sehen und zu hören sind. Das ist zumindest der Weg, den Volkswagen und die Agentur DDB/Voltage für die neue Kampagne des Taigo gewählt haben.
Im Mittelpunkt stehen Künstler und drei Musikvideos, in denen der Taigo Auftritte hat. Das Künstlertrio besteht aus dem Electro-Trio Gheist, dessen Video für den Taigo entfernt an den dystopischen Klassiker Blade Runner erinnert, der Rapperin Yugen Blakrok sowie dem Indie-Künstler Chris James. Darüber hinaus wurden auch 2-minütige Interviews mit den Künstlern gedreht.
Social Web und Spotify
Alle Videos werden im Web ausgespielt, dazu kommen zahlreiche Elemente daraus in Still- und Bewegtbildform in verschiedenen Social-Kanälen wie YouTube, Instagram und auch bei Spotify sowie Verlinkungen zwischen den Volkswagen- und den Künstler-Kanälen zum Einsatz. "Wirklich erfolgreiche Kampagnen schafft man nur, wenn man als Marke neue Wege geht und traditionelle und moderne Kanäle schlau kombiniert," erläutert Tobias Talmon l'Armée, Leitung Marketing Content Volkswagen. Es gehe darum, ganzheitlich zu denken. "Das Konzept muss einen Bedarf der Menschen treffen, der Produktion müssen Freiheiten gegeben werden und die Media-Ausspielung muss passend zur Lebenswelt der Zielgruppe stattfinden," so Tobias Talmon l'Armée.
Neben DDB/Voltage war auch die Musik-Agentur Track & Fields an der Kampagne beteiligt. "Gute Kampagnen leben heute mehr von kollaborativer Kreation als jemals zuvor. Agenturen und Marken müssen lernen, Verantwortung auch mal zu teilen. Ob mit CreatorInnen, anderen Marken oder in diesem Fall eben mit MusikerInnen. Denn nur wenn man ungewöhnliche Kollaborationen mit ExpertInnen ihres Fachs eingeht und ihnen die nötigen Freiheiten verschafft, erzielt man am Ende wirklich authentische Ergebnisse," ergänzt Tim Wettstein, CCO DDB/Voltage.