WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
USA: 2021 mehr Vinylplatten als CDs verkauft

Heute in TechTäglich: In den USA wurden letztes Jahr erstmals seit rund 30 Jahren wieder mehr Vinylplatten als CDs verkauft. Die weltweiten Vinyl-Superstars sind Adele, Taylor Swift und ABBA.

Text: Jörg Heinrich

17. Januar 2022

Es geht weiter rund in Sachen Vinylplatten.
Es geht weiter rund in Sachen Vinylplatten.

Foto: Pixabay/Javierdumont

USA: 2021 mehr Vinylplatten als CDs verkauft

Das schwarze Gold boomt weiter, und der Retro-Trend beim Musikhören nimmt kein Ende. In den USA wurden 2021 erstmals seit gut 30 Jahren wieder mehr Vinyl-Schallplatten als CDs verkauft. Laut Billboard und New Musical Express wurden dort letztes Jahr 38,3 Prozent aller Alben im Vinylformat abgesetzt – inklusive Downloads zum Beispiel im iTunes Store. Bei den physischen Albumverkäufen lag Vinyl mit 50,4 Prozent oder insgesamt 41,72 Millionen Exemplaren erstmals wieder an der Spitze. Damit legte der Vinylabsatz in den USA 2021 gegenüber dem Vorjahr spektakulär um 51,4 Prozent zu.

Adele, Taylor Swift und ABBA sind die Vinyl-Superstars

Die Top 3 in den US-Vinylcharts stammten von Adele ("30", 318.000 Platten) sowie von Taylor Swift ("Red, Taylor’s Version") und Olivia Rodrigo ("Sour"). Weltweit bestverkaufte Vinylplatte 2021 war das glanzvolle Comeback-Album "Voyage" von ABBA. Die CD spielt dagegen zwischen allen Stühlen. Sie ist nicht so praktisch wie Spotify oder Apple Music, und kein so begehrenswertes Sammlerobjekt wie Vinyl. Das sinnliche Erlebnis, eine Platte auf den Teller zu legen, fasziniert die Generation Streaming ebenso wie ältere Musikfans. Der warme Klang und das Knacksen gehören dazu, weiß Marc Hogan von der Musikwebsite Pitchfork: "Die Menschen lieben dieses Unperfekte in einem Zeitalter, in dem sonst alles digital und perfekt ist." Laut aktueller Daten kauft die ab 1997 geborene "Generation Z" sogar noch mehr Vinyl als ihre älteren Vorgänger, die Millenials.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 17. Januar 2022:

  • Apples Datenbrille: Verspätet – und sehr teuer
  • Nächste Preiserhöhung: Netflix wieder teurer
  • Reichen-Liste: Elon Musk verzehnfacht sein Vermögen
  • Diese Smartphones strahlen am meisten

Mehr zum Thema:

Streaming Entertainment TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


27.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Teamleitung Content (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden UX Designer (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | WAGO GmbH & Co. KG | Minden Corporate Brand Manager (m/w/d)
WAGO GmbH & Co. KG Logo
22.03.2023 | EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH | Landau Performance Marketing Manager E-Commerce (m/w/d)
EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.