
Der Twitter-Jahresrückblick:
Twitter 2021: Karl Lauterbach und reichlich Tränen
Der Twitter-Jahresrückblick zeigt, welche Themen, Personen und Ereignisse die Menschen am meisten beschäftigt haben. Natürlich einmal mehr Corona! Doch eines hat die Menschen fast genauso bewegt.

Foto: Twitter
Wie nicht anders zu erwarten, ist das Twitter-Jahr 2021 von Corona geprägt gewesen – und das auf vielen Ebenen. Ein Blick auf die meist verwendeten Hashtags, bei denen sich #corona auf Platz eins und #impfung auf Rang vier finden, zeigt das sehr deutlich.
Doch ein weiteres Ereignis hat die Menschen im Lande fast genauso bewegt: Die Bundestagswahl. Hier hat der CDU-Kanzlerkandidat Laschet auf Platz drei der Hashtag-Rankings für die größte Aufmerksamkeit gesorgt, aber möglicherweise nicht immer im positiven Sinne. Der neue Kanzler Scholz kommt in den Top-Ten der Hashtags tatsächlich überhaupt nicht vor.
Lauterbach ganz oben
Bei den meistgenannten Twitter-Nutzer:innen in Deutschland dominiert kaum überraschend der allgegenwärtige Neu-Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der Elon Musk und Armin Laschet auf die Plätze verweist. Immerhin hat es Scholz hier auf den achten Platz geschafft – zwei Plätze hinter seinem Rivalen Markus Söder. Christian Drosten, im Vorjahr noch ganz oben, ist komplett aus den Top Ten gerutscht. Global gesehen liegt Elon Musk ganz vorn, dicht gefolgt von Joe Biden. Donald Trump, bei Twitter gesperrt und längst nicht mehr Präsident, liegt trotzdem auf Rang vier. Der ehemalige Twitter-Chef Jack Dorsey hat es auf Rang acht geschafft. Den internationalen Top Tweet des Jahres 2021 hat übrigens Joe Biden abgesetzt: "It’s a new day in America" ließ er verlauten. In Deutschland war "Lass mal wieder über Politik reden" von Rezo am erfolgreichsten, was Twitter an der Anzahl der retweets bemisst.
Entertainment first
Bei den Marken liegt in Deutschland wie im Vorjahr Netflix ganz oben. Im Gespräch waren 2021 hauptsächlich Marken wie Playstation, Spotify, DAZN, Nintendo, Xbox oder Fortnite, die in Zeiten von Corona für Unterhaltung sorgen. Lediglich die Elon Musk-Marken Tesla und SpaceX sowie die NASA machten hier eine Ausnahme.
Triell dominiert
Bei den TV-Highlights in Deutschland dominierten das Triell um die Kanzlerschaft sowie die Fußball-Europameisterschaft, an die Deutschland vermutlich nicht besonders gern zurückdenkt. Im Gespräch waren aber auch Talkshows wie Lanz, Anne Will und Hart aber Fair, in denen der Twitter-Dominator Karl Lauterbach fast immer zugegen war und daher massgeblich am Twitter-Erfolg der Shows beteiligt sein dürfte.
Es fließen die Tränen
Bleiben noch die Emojis, die stets einen guten Eindruck über den Gemütszustand der Menschen vermitteln. Wie im Vorjahr liegt der Tränen lachende Emoji auf Platz eins, doch dahinter folgt ein Tränen weinender, der 2020 erst auf Platz sieben rangierte. Das sagt sehr viel aus über das vergangene Jahr, dass bei vielen sicher nicht in guter Erinnerung bleiben wird. Ein Lichtblick bleibt dennoch, denn immerhin sind wie im Vorjahr sieben der zehn meist verwendeten Emojis positiv konnotiert.