WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Touch Bar: Dell kopiert Apple-Flop

Heute in TechTäglich: Ende 2021 hat Apple die gefloppte Funktionsleiste "Touch Bar" an seinen Profi-MacBooks in Rente geschickt. Aber das hindert Dell nicht daran, die unglückliche Idee jetzt aufzugreifen.

Text: Jörg Heinrich

10. Januar 2022

Dell XPS 13 Plus: Das wird doch keine Touch Bar sein…?
Dell XPS 13 Plus: Das wird doch keine Touch Bar sein…?

Foto: Dell

Touch Bar: Dell kopiert Apple-Flop

Keine Apple-Idee kann sinnfrei genug sein, als dass sie nicht ein PC- oder Android-Hersteller kopieren würde. Das beweist nun auch Dell, dessen neues Notebook XPS 13 Plus überhalb der Tasten eine Touch-Funktionsleiste aufweist, wie sie Apple bei seinen neuen MacBook-Pro-Modellen aus gutem Grund gerade erst gestrichen hat. Zur Erinnerung: 2016 hat Apple bei seinen Pro-Laptops "die traditionelle Leiste von Funktionstasten durch ein brillantes, hochwertiges Multi-Touch-Display in Retina-Qualität ersetzt". Die "zukunftsweisende" Touch Bar mit animierten virtuellen Tasten erwies sich als nette Spielerei. Sie floppte aber, weil sie zu wenige Software-Hersteller intelligent einsetzten, und weil vor allem Programmierer viel mit dem haptischen Feedback echter Funktionstasten von F1 bis F12 arbeiten.

Keine Berühr-Leiste, sondern eine Leiste zum Berühren

Mittlerweile verkauft Apple nur noch das 13-Zoll-Modell des MacBook Pro (ab 1.449 Euro) mit Touch Bar – das aber 2022 ebenfalls vor der Ablösung stehen dürfte. Dafür borgt sich nun Dell die Idee aus. Am XPS 13 Plus, das im Frühjahr ab rund 1.300 Euro zu haben ist, fehlen die physischen Funktionstasten ebenfalls. Stattdessen gibt es Touchflächen mit festen Zuordnungen von ESC bis Delete, die Platz sparen und mehr Raum für den Akku schaffen sollen. Die PCWorld spottet: "It's not a touch bar, it's a bar you can touch." Also keine Berühr-Leiste, sondern eine Leiste zum Berühren. ArsTechnica spricht nach seinem Hands-on von "einer der ungewöhnlichsten XPS-Funktionen seit Langem" – was nicht unbedingt ein Kompliment sein muss. Auch das Trackpad ist am neuen Dell nicht mehr zu sehen, sondern komplett unter Glas versteckt.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 10. Januar 2022:

  • Tim Cook: Das hat der Apple-Chef 2021 verdient
  • Chipmangel: Canon verkauft "gefälschte" Druckertinte
  • FC Bayern: Deutscher Instagram-Rekordmeister 2021
  • Wordle: Die fünf Geheimnisse des Internet-Erfolgsspiels

Mehr zum Thema:

Gaming Instagram TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
13.03.2023 | Drees & Sommer SE | Stuttgart Grafik-Designer (w/m/d)
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.