WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Roku: Deutschland-Offensive startet mit 29,99 Euro

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Angriff des erfolgreichen US-Streaming-Spezialisten auf Amazon.

Text: Jörg Heinrich

30. September 2021

Angriff auf Amazon: Der Roku Express ist das günstigste Modell des US-Unternehmens.
Angriff auf Amazon: Der Roku Express ist das günstigste Modell des US-Unternehmens.

Foto: Roku

Roku: Deutschland-Offensive startet mit 29,99 Euro

Anfang September hat Roku, erfolgreicher US-Anbieter von TV-Sticks und Playern zum Streamen von Internet-Inhalten auf dem Fernseher, seinen Marktstart in Deutschland angekündigt. Die Firma aus Kalifornien nimmt dabei vor allem Amazon mit seinen Fire-TV-Sticks und Boxen ins Visier. Schlagkräftige Argumente sollen günstige Preise, einfache Bedienung und eine große Programmauswahl sein. Seit gestern sind laut Pressemitteilung nun die ersten Roku-Geräte bei MediaMarkt, Saturn, Amazon, Expert, Euronics und Otto.de erhältlich.

Gleicher Preis wie bei Amazon

Die Palette startet bei 29,99 Euro für den Roku Express, der laut Anbieter "einfaches HD-Streaming zu einem sehr günstigen Preis" ermöglichen soll – für alle, die bisher noch nie Mediatheken oder Streaming-Apps auf ihrem Fernseher genutzt haben. Der Einstieg klappt damit sicher nicht zufällig zum gleichen Preis wie beim Fire  TV  Stick  Lite von Amazon. Der Roku Express 4K mit UHD-Auflösung kostet 39,99 Euro, und der Roku Streaming Stick 4K mit schnellerem WLAN und stärkerem Prozessor 59,99 Euro. Der Streaming-Lautsprecher Roku Streambar für 149,99 Euro liefert neben dem Bild auch noch besseren TV-Ton mit Dolby Audio.

Von ARD bis DAZN

Die Rokus streamen so gut wie alle wichtigen TV-Inhalte, die in Deutschland online sind. Vertreten sind unter anderem die Mediatheken von ARD und ZDF, Netflix, Disney+, Amazon Prime Video, Apple TV+, DAZN, SkyTicket oder TVNow. Wer noch keinen internetfähigen Smart-Fernseher hat, streamt die Sender damit auf jedes TV-Gerät mit HDMI-Anschluss. Die Player lassen sich statt mit der mitgelieferten Fernbedienung auch per App steuern.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 30. September 2021:

  • Apple: Wackelpudding-Scrollen ist normal
  • Spectre: Rolls-Royce zeigt sein erstes Elektroauto
  • Nintendo: So gut ist die neue Konsole
  • Lappen weg: App-Führerschein gestoppt

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin, remote Senior Customer Success Manager:in - remote
GoHiring GmbH Logo
22.03.2023 | EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH | Landau Performance Marketing Manager E-Commerce (m/w/d)
EHRMANN Wohn- und Einrichtungs GmbH Logo
20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
10.03.2023 | InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG | Wiesbaden Senior Redakteur (m/w/d)
InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden KG Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.