WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Reichen-Liste: Elon Musk verzehnfacht sein Vermögen

Heute in TechTäglich: Während 99 Prozent der Menschheit während Corona weniger verdient hat als zuvor, haben die zehn reichsten Menschen/Männer der Welt ihr Vermögen mehr als verdoppelt.

Text: Jörg Heinrich

17. Januar 2022

Elon Musk: Sein Kontostand kennt nur eine Richtung – nach oben.
Elon Musk: Sein Kontostand kennt nur eine Richtung – nach oben.

Foto: Action Press

Reichen-Liste: Elon Musk verzehnfacht sein Vermögen

Die zehn reichsten Menschen der Welt, die alle Männer sind, haben es prächtig durch die Corona-Krise geschafft. Seit dem weltweiten Ausbruch der Pandemie im März 2020 haben Elon Musk, Jeff Bezos, Mark Zuckerberg & Co. ihr Vermögen mehr als verdoppelt, auf nunmehr insgesamt 1,5 Billionen Dollar. Das zeigt die neueste Superreichen-Liste des Magazins Forbes. An der Spitze hat Tesla-Chef Elon Musk seinen Reichtum mehr als verzehnfacht. Er ist nach dem Tesla-Aktienboom der letzten Monate jetzt 294,2 Milliarden Dollar schwer – und damit mit deutlichem Abstand der reichste Mensch/Mann der Welt.

Völlig außer Kontrolle: Die Vermögensliste der Superreichen.

Völlig außer Kontrolle: Die Vermögensliste der Superreichen.

Foto: Forbes/Guardian

Acht der Top 10 aus der Tech-Branche

Hinter Musk folgen Amazon-Gründer Jeff Bezos (202,6 Milliarden Dollar), Louis-Vuitton-Lenker Bernard Arnault (187,7) als reichster Europäer, Microsoft-Gründer Bill Gates (137,4) und Oracle-Gründer Larry Ellison (125,7). Acht der zehn Männer in den Milliardärs-Top-10 kommen aus der Tech-Branche. Während die Vermögensentwicklung der Super-Superreichen außer Kontrolle geraten ist, geht die globale Schere zwischen Reich und Arm laut eines neuen Berichts von Oxfam immer weiter auseinander. Demnach, so der Guardian, hat sich das Einkommen von 99 Prozent der Menschheit während Corona verringert. Seit dem Aufkommen der Pandemie sind weitere 163 Millionen Menschen unter die Armutsgrenze gerutscht. Und laut der Oxfam-Prognose müssen im Jahr 2030 weltweit 3,3 Milliarden Menschen mit weniger als 5,50 Dollar am Tag auskommen.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 17. Januar 2022:

  • Apples Datenbrille: Verspätet – und sehr teuer
  • Nächste Preiserhöhung: Netflix wieder teurer
  • USA: 2021 mehr Vinylplatten als CDs verkauft
  • Diese Smartphones strahlen am meisten

Mehr zum Thema:

Streaming Entertainment TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


17.03.2023 | Energiedienst Holding AG | Laufenburg Content Manager (m/w/d)
Energiedienst Holding  AG Logo
16.03.2023 | Reventa GmbH | Horstmar Mediengestalter für Digital- und Printmedien (m/w/d)
Reventa GmbH Logo
14.03.2023 | The Marcom Engine München | München Senior International Manager Operations (m/w/x)
The Marcom Engine München Logo
13.03.2023 | Schneider GmbH & Co. KG | Fronhausen Marketing Specialist - Content Creation Video/Photo (m/w/d)
Schneider GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.