WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Pokémon statt Gangster gefangen: Polizisten entlassen

Zwei Beamte der Los Angeles Police hatten einen Notruf zu einem Raub ignoriert und stattdessen lieber Pokémon gejagt. Jetzt entschied ein US-Gericht abschließend: Dass die Polizisten gefeuert wurden, ist gerechtfertigt.

Text: Michael Gronau

12. Januar 2022

Seit 2016 können in Pokémon Go virtuelle Fantasiewesen gefangen werden.
Seit 2016 können in Pokémon Go virtuelle Fantasiewesen gefangen werden.

Foto: iStock

Seit 2016 verfolgen Besitzer von Smartphones und Tablets weltweit virtuelle Fantasiewesen in Niantics Erfolgsspiel Pokémon GO. Das ist offenbar so faszinierend, dass selbst Polizeibeamte in die Spielewelt abtauchen und dabei ihren Job vergessen...

2017 waren Louis Lazano und Eric Mitchell, Polizisten in Los Angeles, gefeuert worden. Sie hatten während des Dienstes Pokémon GO gespielt und dabei einen Notruf zu einem Raubüberfall in einer Shopping-Mall ignoriert. Sie fuhren nicht zum Tatort, sondern sammelten lieber Pokémon ein.

Vier Jahre hatten die Beamten auf ihre Wiedereinstellung geklagt. Nun entschied ein Gericht in L.A., die Entlassung sei amtlich und gerechtfertigt.  

Zunächst hatten sich die Polizisten damit herausgeredet, sie hätten "in einer lauten Umgebung" den Notruf "einfach nicht gehört". Ihr Vorgesetzter hatte Zweifel und ließ die Dashcam des Einsatzfahrzeuges auswerten. Dabei zeigte sich, dass sie den Notruf ignoriert hatten. Officer Eric Mitchell hatte seinen Kollegen stattdessen auf ein seltenes Pokémon aufmerksam gemacht. Danach diskutierten beide zwanzig Minuten über die beste Route zu dem kleinen Monster. Unterwegs fingen sie noch ein weiteres rares Exemplar "mit einem Ultra-Ball", wie Lazano stolz verkündete. 

Vor Gericht argumentierten die Anwälte der Beamten, die Auswertung der Gespräche sei nicht zulässig. Der Richter wies die Berufung ab. Er lasse dieses Argument nicht gelten. Nun müssen sich beide Ex-Polizisten einen neuen Job suchen. Als professioneller Pokémon-Jäger verdient man ja eher wenig...

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 12. Januar 2022:

Wie Clubhouse: LinkedIn goes Audio

Signal: Das neue Leben des Brian

App Store: Apple erlaubt alternative Bezahlsysteme

PS-Event: Harry, fahr schon mal „Hogwarts Legacy“ vor


Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Archiv

Michael Gronau
Autor: Michael Gronau

ist Autor bei W&V. Der studierte Germanist interessiert sich besonders für die großen Tech-Firmen Apple, Google, Amazon, Samsung und Facebook. Er reist oft in die USA, nimmt regelmäßig an Keynotes und Events teil, beobachtet aber auch täglich die Berliner Start-up-Szene und ist unser Gadget- und App-Spezialist. Zur Entspannung hört er Musik von Steely Dan und schaut Fußballspiele seines Heimatvereins Wuppertaler SV.


31.03.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Remote Digital Creative Design E-Commerce - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
29.03.2023 | TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH | Altenstadt Mitarbeiter (m/w/d) im Marketing
TEKO Gesellschaft für Kältetechnik GmbH Logo
28.03.2023 | dotfly GmbH | Köln und remote Corporate Communications Manager (w/m/x) in Teilzeit
dotfly GmbH Logo
28.03.2023 | Ebner Media Group GmbH & Co. KG | München Media Sales Manager (m/w/d)
Ebner Media Group GmbH & Co. KG Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.