WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
PayPal will mit neuer Super-App zur Bank werden

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit PayPal, das zum Rundum-Dienstleister für alle Geldsachen werden will.

Text: Jörg Heinrich

22. September 2021

Alle Finanzen in einer einzigen App – so stellt sich das PayPal vor.
Alle Finanzen in einer einzigen App – so stellt sich das PayPal vor.

Foto: PayPal

PayPal will mit neuer Super-App zur Bank werden

PayPal will schon seit Langem mehr als nur eine App zum Bezahlen und zum Empfangen von Geld sein. Mit seiner komplett überarbeiteten App für iOS und Android kommt der Finanzdienstleister diesem Ziel nun deutlich näher. Statt dem bisherigen klaren Schwerpunkt auf Geldtransfers will PayPal nun ein Partner praktisch für alles Finanzielle sein. TechCrunch beschreibt das so: "PayPal startet seine 'Super-App', die Zahlungen, Sparen, Rechnungen, Kryptowährungen, Shopping und mehr vereint." Damit ist PayPal noch deutlicher als bisher in Richtung Bank unterwegs. Auch die Geldgeschäfte des täglichen Lebens wie Überweisungen, Daueraufträge, Abbuchungen oder das Bezahlen von Rechnungen lassen sich über die App der ehemaligen Ebay-Tochter erledigen. Nutzer können sie mit Bank- oder Kreditkartenkonten verknüpfen, und sehen dann immer ihren aktuellen Gesamtstand.

PayPal selbst verspricht im Video zu seiner auch optisch deutlich überarbeiteten neuen App: "Egal, ob Ihr Euch eine Pizza mit einem Freund teilt, die Welt der digitalen Währung erkundet oder nach flexiblen Zahlungsmöglichkeiten sucht - mit der PayPal-App könnt Ihr all das und noch viel mehr tun." Zum Funktionsumfang der One-Stop-Lösung in Sachen Geld gehören unter anderem eine digitale Geldbörse ("Wallet"), die Verwaltung von Kryptogeld, Einkaufs-Coupons oder Rabattsysteme diverser Anbieter. Damit wird PayPal zunehmend auch zum Konkurrenten für mobile Direktbanken wie N26. In den USA bietet PayPal Sparkonten mit einer jährlichen Verzinsung von 0,4 Prozent an. Auch das klingt zwar karg, liegt aber immer noch deutlich über dem aktuellen US-Durchschnitt von 0,06 Prozent.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 22. September 2021:

  • iPhone 13: Das sind die ersten Testurteile
  • Samsung: Der erste Blick aufs Galaxy S22
  • Amazon bringt drei neue Kindle-Reader
  • TikTok: 36 Millionen Views für einen Lippenstift

Mehr zum Thema:

Beauty TechTäglich Apple Amazon Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
16.03.2023 | BVG | Berlin Referentin Infrastrukturkommunikation / Referent Infrastrukturkommunikation (w/m/d)
BVG Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
10.03.2023 | Midas Pharma GmbH | Ingelheim Marketing Manager (all genders) Pharma / Healthcare
Midas Pharma GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.